Lexikon
Arạbien
Arabische Halbinselgrößte Halbinsel Asiens und der Welt, zwischen Rotem Meer und Persischem Golf, Brücke zwischen Nordafrika und Vorderasien, etwa 3 Mio. km2 und rund 38,5 Mio. meist arabische Einwohner; wüstenhaftes, im Westen steil bis über 3000 m ansteigendes, nach Osten allmählich gegen Mesopotamien und den Persischen Golf abfallendes Tafelland mit meist trockenliegenden, tief eingeschnittenen Flusstälern (Wadis); trocken- bis feuchtheißes Klima; starker Tag-Nacht-Temperaturgegensatz; Nomaden-Viehzucht; Oasenwirtschaft, im Südwesten Regenfeldbau. Seit dem 2. Weltkrieg wird die Wirtschaft überwiegend durch die reichen Erdölvorkommen bestimmt. Die Rohölausfuhr erbringt so hohe Deviseneinnahmen, dass modernste westliche Industrieausstattungen und Konsumgüter importiert werden können. Saudi-Arabien, Jemen.
Jordanien: Wadi Rum
Jordanien: Wadi Rum
© Botschaft des Haschemitischen Königreichs Jordanien, Bonn
Geschichte
Erstmals 854 v. Chr. traten die Araber als Gegner der Assyrerkönige auf. In Südarabien entstanden die blühenden Reiche der Sabäer (Saba) und Minäer sowie die Reiche Kataban und Hadramaut, die von der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. teils nach-, teils nebeneinander bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. dauerten. Die Sabäer kolonisierten Eritrea und Äthiopien und schoben ihre Kolonien weit nach Nordarabien vor.
Die inzwischen unabhängig gewordenen Äthiopier unterwarfen Südarabien im 4. Jahrhundert und nochmals 530, bis sie 570 von den Persern vertrieben wurden. Bis zum Sieg des Islams war Südarabien persische Provinz. Im von Nomaden (Beduinen) bevölkerten Nordarabien kam es zu keinen dauerhaften Staatengründungen. In den letzten Jahrhunderten v. Chr. besiedelten die Araber Palästina, Syrien und Mesopotamien. Im 2. Jahrhundert v. Chr. gründeten sie in Petra das Reich der Nabatäer, das 106 n. Chr. von Trajan als Provincia Arabia dem Römischen Reich einverleibt wurde. In der minäischen Kolonie Dedan entstand etwas später das Königreich der Lihjan. Im 3. Jahrhundert herrschten Araber in Palmyra; unter Odenat und seiner ihm folgenden Gattin Zenobia dehnte sich ihre Macht über ganz Syrien aus, bis 273 Aurelian Palmyra zerstörte. Als Vasallen der Perser herrschten seit dem Ende des 3. Jahrhunderts bis 602 die Lakhmiden in Hira im Irak. Im 5. und 6. Jahrhundert schufen auch die Byzantiner in Syrien und Palästina einen Vasallenstaat unter den arabischen Ghassaniden. Das einzige unabhängige arabische Königreich in Nordarabien schufen die aus dem Jemen stammenden Kinda um 450 in Nadjd, doch endete ihre Herrschaft schon um 535.
Islam: Reiche von 632 bis um 1700
Islam: Reiche
© wissenmedia
Mitte des 18. Jahrhunderts schloss sich Ibn Saud in Riad den Wahhabiten an; sein Sohn Abd Al Aziz I. einte die Beduinen des Nadjd und eroberte 1803 Mekka. 1811 beherrschten die Wahhabiten ganz Nordarabien bis an den Persischen Golf und machten Vorstöße nach dem Irak und nach Syrien, was 1803–1814 zum Krieg mit dem osmanischen Statthalter in Ägypten führte. 1818 wurde Sauds Nachfolger Abdullah gefangen genommen und in Istanbul enthauptet. Die Randgebiete Arabiens kamen nun unter türkische Oberhoheit. 1847 übernahm in Hail (Nadjd) die Dynastie der Raschid die Herrschaft.
Im 1. Weltkrieg mussten die Türken ihre Macht in Arabien aufgeben. Mit englischer Unterstützung, die der Oberst T. E. Lawrence organisierte, entstand unter dem Haschimiten-Scherifen von Mekka, Hussain, 1916 das Königreich Hedjas. Schon 1909 hatte sich Asir im südlichen Hedjas unabhängig gemacht. 1921 begann Ibn Saud seine Herrschaft auszudehnen; er eroberte Hail, 1924 Medina und 1925 Mekka; 1926 stellte sich Asir unter seinen Schutz. Ibn Saud wurde 1927 König des Saudi-Arabischen Königreichs in Nadjd und Hedjas, das er bis zu seinem Tod 1953 regierte. Ihm folgten seine Söhne Saud (1953–1964), Faisal (1964–1975), Chaled (1975–1982) und Fahd (seit 1982). Jemen konnte sich 1905–1918 von den Türken befreien und wurde 1962 Republik. Aden wurde 1839 britische Kolonie, seit 1967 gehörte es zur Volksrepublik (Süd-)Jemen. Die beiden jemenitischen Staaten vereinigten sich 1990.
Alle übrigen unter britischer Verwaltung stehenden Gebiete Arabiens erhielten zwischen 1961 und 1971 ihre Unabhängigkeit.
Wissenschaft
Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt
Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...
Wissenschaft
Auf der Suche nach Magrathea
Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Zwilling der Zelle
Tierische Ärzte
Taktgeber des Sonnenzyklus
Tierisches Ungleichgewicht
Sternentod der besonderen Art
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu