Lexikon
Entwicklungsländer
unterentwickelte Länder; Dritte WeltLänder, die durch absolute Armut (elementare Grundbedürfnisse, wie Ernährung, Gesundheit, Wohnung und Ausbildung werden nur unzureichend abgedeckt) eines im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohen Bevölkerungsanteils und durch relative Armut des Bevölkerungsdurchschnitts gekennzeichnet sind. Zu den Entwicklungsländern gehören rund 160 Staaten, von denen die meisten auf der Südhalbkugel liegen. Als Abgrenzung gilt vor allem das Bruttonationaleinkommen pro Kopf (unter 5000 US-Dollar). Weitere Merkmale zur Beurteilung sind die Wirtschaftsstruktur,
die Analphabetenquote, der Lebensmittelverbrauch pro Einwohner u. a. Man unterscheidet Länder mit mittlerem Einkommen, ferner Länder mit niedrigem Einkommen (engl. less developed countries, Abk.: LDC ) sowie die niedrigst entwickelten Länder (engl. least developed countries, Abk.: LLDC ). Seit Mitte der 1970er Jahre hat sich darüber hinaus die Unterscheidung nach Öl exportierenden und Öl importierenden Ländern eingebürgert, wobei bei letzteren die „am schwersten (von Ölpreissteigerungen) betroffenen Länder“ (engl. most seriously affected countries, Abk. MSAC ) eine weitere eigene Kategorie bilden. Die beiden zuletzt genannten Gruppen werden auch als Vierte Welt bezeichnet.
Analphabetismus (Ländervergleich)
Land | in % | |
männlich | weiblich | |
Afrika | ||
Ägypten | 33 | 56 |
Algerien | 21 | 40 |
Äthiopien | 51 | 66 |
Benin | 54 | 77 |
Burkina Faso | 85 | 92 |
Burundi | 33 | 48 |
Ghana | 37 | 54 |
Kenia | 22 | 29 |
Kongo | 20 | 48 |
Mali | 73 | 89 |
Marokko | 37 | 62 |
Mosambik | 38 | 69 |
Namibia | 19 | 19 |
Niger | 80 | 91 |
Nigeria | 26 | 41 |
Rwanda | 30 | 41 |
Sambia | 24 | 40 |
Senegal | 49 | 71 |
Simbabwe | 6 | 14 |
Sudan | 31 | 50 |
Südafrika | 16 | 19 |
Tansania | 23 | 38 |
Tunesien | 17 | 35 |
Uganda | 21 | 41 |
Zentralafrikanische Republik | 35 | 67 |
Nord- und Mittelamerika | ||
Costa Rica | 4 | 4 |
Dominikanische Republik | 13 | 13 |
El Salvador | 18 | 23 |
Guatemala | 25 | 37 |
Haiti | 46 | 50 |
Honduras | 20 | 20 |
Jamaika | 16 | 9 |
Mexiko | 8 | 11 |
Nicaragua | 23 | 23 |
Panama | 8 | 9 |
Südamerika | ||
Argentinien | 3 | 3 |
Bolivien | 7 | 20 |
Brasilien | 12 | 11 |
Chile | 4 | 4 |
Ecuador | 8 | 10 |
Kolumbien | 6 | 5 |
Paraguay | 7 | 10 |
Peru | 7 | 18 |
Uruguay | 3 | 2 |
Venezuela | 7 | 7 |
Asien | ||
Bangladesch | 50 | 69 |
China | 5 | 14 |
Indien | 27 | 52 |
Indonesien | 8 | 17 |
Iran | 17 | 30 |
Israel | 2 | 4 |
Jemen | 31 | 71 |
Jordanien | 5 | 15 |
Korea, Süd- | 1 | 4 |
Kuwait | 15 | 19 |
Libanon | 8 | 20 |
Malaysia | 8 | 15 |
Myanmar (Birma) | 6 | 14 |
Nepal | 37 | 65 |
Pakistan | 30 | 65 |
Philippinen | 8 | 7 |
Saudi-Arabien | 13 | 31 |
Singapur | 8 | 11 |
Sri Lanka | 8 | 11 |
Syrien | 9 | 26 |
Thailand | 5 | 10 |
Türkei | 4 | 19 |
Vietnam | 6 | 13 |
Europa | ||
Bulgarien | 1 | 2 |
Griechenland | 6 | 12 |
Italien | 1 | 2 |
Kroatien | 1 | 3 |
Litauen | 0 | 0 |
Polen | 0 | 0 |
Portugal | 5 | 9 |
Rumänien | 2 | 4 |
Russland | 0 | 1 |
Spanien | 1 | 3 |
Ungarn | 1 | 1 |
1 Die Angaben beziehen sich auf die Bevölkerung von 15 und mehr Jahren. |
Weitere charakteristische Merkmale der Entwicklungsländer: 1. gespaltene Wirtschaft (Dualismus) in eine unterentwickelte und arbeitsintensive Landwirtschaft, einschließlich Handwerk und Handel, und eine relativ moderne und verstädterte Industrie; 2. Monokulturen und damit unflexible Exportmöglichkeiten; 3. Bevölkerungsexplosion.
Ursachen der Unterentwicklung lassen sich nach sechs Gesichtspunkten bestimmen: 1. natürliche Faktoren wie ungünstiges Klima, fehlende Bodenschätze, kulturelle und rassische Spannungen und soziale Konflikte; 2. Nachwirkungen der kolonialen Ausbeutung, z. B. fehlende Infrastruktur; 3. Kapitalmangel; 4. Mangel an qualifizierten Arbeitskräften; 5. Bevölkerungsexplosion; 6. Verschlechterung der Außenhandelsbilanz für die Entwicklungsländer.
In zahlreichen Entwicklungsländern beträgt die Auslandsverschuldung das Vielfache des Jahresexports. Die Entwicklungsländer sowie internationale Organisationen fordern daher Maßnahmen zur Bewältigung der Schuldenkrise, z. B. einen Schuldenerlass für die hoch verschuldeten Entwicklungsländer (engl. heavily indebted poor countries, HIPC).
Kontext

Wissenschaft
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Abenteuer Quanteninternet
Attacke im All
Haus unter Strom
Die Zukunft der Schifffahrt
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit