Wissensbibliothek
Wie verläuft eine Enzymreaktion?
Die Reaktion eines Verdauungsenzyms verläuft in drei Phasen. Das Substratmolekül, das für ein spezifisches Enzym (in der Grafik unten rot) ausgerichtete Nahrungsmolekül (violett), kontaktiert zunächst das so genannte aktive Zentrum auf der Enzymoberfläche. Innerhalb des aktiven Zentrums ändern sich dann die chemischen Bindungen der Substratmoleküle. Die umgewandelten Substratmoleküle werden als Reaktionsprodukte (blau und grün) bezeichnet. Im letzten Schritt verlassen die Reaktionsprodukte das Enzym, das unverändert aus der Reaktion hervorgeht und neue Substratmoleküle binden kann.
Die meisten chemischen Reaktionen im Verdauungsprozess sind hydrolytische Reaktionen, d. h. sie benötigen dazu Wasser. Ein Verdauungsenzym bringt ein Molekül aus der Nahrung mit einem Wassermolekül Substrat zusammen. Das Wasser reagiert mit dem Nahrungsmittelmolekül und spaltet es in einfache Bausteine auf.

»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...