Lexikon

Hartz IV

nach dem Vorsitzenden der Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes, Peter Hartz, benannter Teil der Hartz-Gesetze, der die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II (ALG II) als Schwerpunkt hat. Seit 2005 tritt das ALG II nach Ausschöpfung der Versicherungsleistung aus der Arbeitslosenversicherung, des Arbeitslosengeldes (ALG I), als Grundsicherung für erwerbsfähige Arbeitsuchende an die Stelle der früheren Arbeitslosenhilfe, aber auch an die Stelle der früheren Sozialhilfe, sofern es sich um erwerbsfähige hilfsbedürftige Personen handelt. Nicht erwerbsfähige oder in sog. Bedarfsgemeinschaften lebende Hilfsbedürftige erhalten das geringere Sozialgeld. ALG II und Sozialgeld sind Sozialleistungen, keine Versicherungsleistungen. Sie werden aus Bundesmitteln finanziert.
Kontext
Lebensende, Vorsorge
Wissenschaft

»Wir müssen fragen – und zuhören«

Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.

Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft

Seide aus dem Labor

Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache