Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
machen
mạ|chen I.
〈mit Akk.; hat gemacht〉
1.
etwas m.
a)
etwas tun, mit etwas beschäftigt sein;
eine Arbeit m.; Schulaufgaben m.; was machst du am Sonntag?; was macht dein Sohn?
was tut er (beruflich)?, wie geht es ihm?;
was macht dein Magen?
〈übertr., ugs.〉
wie geht es deinem Magen, hast du Schwierigkeiten damit?
b)
herstellen, anfertigen;
in dieser Fabrik werden Uhren gemacht; sich ein Kleid m. lassen; ich mache heute Mittag Kartoffelpuffer; er macht Gedichte; die Figuren sind aus Holz gemacht, sind mit der Hand gemacht; wie macht man das?; er hat etwas aus seinen Kindern gemacht
〈übertr.〉
er hat sie gut erzogen und sie etwas lernen lassen
c)
verursachen, bewirken;
jmdm. Freude m.; das macht viel Mühe; mach dir nicht so viel Arbeit!; macht nicht so viel Krach!; jmdm. Angst m.
d)
ausführen, durchführen, erledigen;
er macht eine Lehre als Tischler; eine Prüfung m.; seine Schulaufgaben m.
e)
unternehmen;
einen Ausflug m.; was soll ich m.?; dagegen kann man nichts m.
f)
〈ugs.〉
aufführen, auf Platten aufnehmen;
der Dirigent XY will als Nächstes mit dem Rundfunkorchester alle Mozartsinfonien m.
g)
〈ugs.〉
(in ein Land) reisen;
wir wollen dieses Jahr Korsika und nächstes Jahr Sardinien m.; Norwegen haben wir voriges Jahr gemacht
h)
in Ordnung bringen;
m. wir!
〈ugs.〉
; ich mach das schon
〈ugs.〉
; sein Bett m.; das Zimmer m.
i)
〈ugs.〉
Kot, Harn ausscheiden;
einen Haufen m.; der Hund hat eine Pfütze gemacht
j)
erzielen, verdienen;
er hat sich ein Vermögen gemacht; damit kann man eine Menge Geld m.
k)
ergeben;
das macht zusammen 15 €; drei mal fünf macht fünfzehn
l)
vereinbaren, abmachen;
〈nur im Part. Perf.〉
gemacht!
es ist abgemacht!
m)
äußern;
eine Bemerkung, einen Witz m.
n)
〈mit unbestimmtem Obj. „es“; ugs.〉
mach's gut!
〈freundschaftlicher Abschiedsgruß〉
; er macht's nicht mehr lange
〈derb〉
er wird nicht mehr lange leben;
mach's kurz!
red nicht so lange!
2.
jmdn. m.
jmdn. in einen Zustand bringen;
jmdn. neugierig m.; das Wandern hat uns müde, hungrig gemacht; du machst mich nervös; der Lärm macht mich verrückt; lass dich doch nicht zum Narren m.!
II.
〈mit Dat. und Akk.; hat gemacht; ugs.〉
jmdm. oder einer Sache etwas m.
jmdm. schaden, schlimm für jmdn. oder eine Sache sein;
das macht mir gar nichts; das macht (erg.: mir) nichts!
das ist nicht so schlimm!
macht es dem Tisch etwas, wenn ich darauf steige?
III.
〈o. Obj.〉
1.
〈hat gemacht; ugs.〉
sich beeilen;
nun muss ich aber m.; nun mach schon!; mach, dass du fortkommst!; mach schnell!
2.
〈hat gemacht; sächs.〉
Zeit brauchen;
mach nicht so lange!
3.
〈ist gemacht; sächs., volkstümlich〉
auswandern;
sie sind nach Amerika gemacht
IV.
〈refl.; hat gemacht〉
sich m.
1.
sich entwickeln, vorankommen;
er macht sich (in der Schule)
2.
vorangehen, sich bessern;
es macht sich, sein Zustand macht sich
3.
passen, aussehen;
die Bluse macht sich gut zu dem Rock
4.
sich an etwas m.
mit etwas beginnen;
sich an die Arbeit m.

Wissenschaft
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Wissenschaft
Lust auf Arbeit?
Im europäischen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer durchschnittlichen Wochenstundenzahl im Ranking weit hinten. Die Jungen reden anscheinend nur noch von Work-Life-Balance, und die Alten ziehen sich ins Homeoffice zurück. Ist der fleißige Deutsche Geschichte? Ein Blick auf die Zahlen. von CHRISTIAN WOLF Die...