Lexikon
Pflanzensystẹm
Pflanzen: Untergliederung der Samenpflanzen
Ordnung / Familie | Beispiel | Artenzahl (ca.) |
Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonae) | ||
Magnoliales | ||
Magnoliengewächse (Magnoliaceae) | Magnolie | 220 |
Muskatnussgewächse (Myristicaceae) | Muskatnussbaum | 380 |
Laurales | ||
Lorbeergewächse (Lauraceae) | Lorbeer-, Zimtbaum | 2 500 |
Ranunculales | ||
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | Weidenröschen | 2 000 |
Sauerdorngewächse (Berberidaceae) | Berberitze | 650 |
Piperales | ||
Pfeffergewächse (Piperaceae) | Pfefferstrauch | 3 000 |
Nymphaeales | ||
Seerosengewächse (Nymphaeaceae) | Lotosblume | 80 |
Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae) | Hornblatt | 10 |
Papaverales | ||
Mohngewächse (Papaveraceae) | Klatschmohn | 250 |
Caryophyllales | 9 700 | |
Nelkengewächse (Caryophyllaceae) | Nelke | 2 000 |
Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) | Spinat, Runkelrübe | 1 500 |
Kaktusgewächse (Cactaceae) | Kakteen | 2 200 |
Polygonales | ||
Knöterichgewächse (Polygonaceae) | Rhabarber, Sauerampfer | 750 |
Hamamelidales | ||
Hamamelisgewächse (Hamamelidaceae) | Zaubernuss | 100 |
Platanengewächse (Platanaceae) | Platane | 10 |
Fagales | ||
Birkengewächse (Betulaceae) | Birke, Erle | 170 |
Buchengewächse (Fagaceae) | Buche, Eiche | 1 000 |
Juglandales | ||
Walnussgewächse (Juglandaceae) | Walnussbaum | 70 |
Myricales | ||
Gagelgewächse (Myricaceae) | Gagelstrauch | 50 |
Urticales | ||
Ulmengewächse (Ulmaceae) | Ulme | > 150 |
Maulbeergewächse (Moraceae) | Hanf, Hopfen | 3 000 |
Nesselgewächse (Urticaceae) | Brennnessel | 1 000 |
Saxifragales | ||
Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) | Stachel-, Johannisbeere | 475 |
Dickblattgewächse (Crassulaceae) | Hauswurz | 1 500 |
Rosales | 7 100 | |
Rosengewächse (Rosaceae) | Himbeere, Apfel | 3 400 |
Fabales | 17 000 | |
Schmetterlingsblütler (Fabaceae) | Hülsenfrüchte, Klee | 11 000 |
Mimosengewächse (Mimosaceae) | Sinnpflanze | 3 000 |
Rutales | 4 600 | |
Rautengewächse (Rutaceae) | Citrusfrüchte | 900 |
Sapindales | 2 900 | |
Ahorngewächse (Aceraceae) | Feldahorn | 150 |
Rosskastaniengewächse (Hippocastanaceae) | Rosskastanienbaum | 15 |
Geraniales | ||
Leingewächse (Linaceae) | Flachs | 300 |
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) | Pelargonie | 800 |
Rhamnales | 1 700 | |
Weinrebengewächse (Vitaceae) | Weinstock | 700 |
Santalales | 2 100 | |
Mistelgewächse (Loranthaceae) | Mistel | |
Leinblatt- und Sandelbaumgewächse (Santalaceae) | Bergflachs | 400 |
Euphorbiales | 7 500 | |
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) | Sonnenwolfsmilch | |
Araliales (Umbellales) | ||
Doldengewächse (Umbelliferae) | Möhre, Fenchel | > 3 000 |
Theales | ||
Teegewächse (Theaceae) | Teestrauch | 600 |
Violales | 5 250 | |
Veilchengewächse (Violaceae) | Stiefmütterchen | |
Capparales | 3 800 | |
Kreuzblütler (Brassicaceae) | Kohl, Goldlack | |
Salicales | 350 | |
Weidengewächse (Salicaceae) | Pappel, Korbweide | |
Cucurbitales | 750 | |
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) | Gurke, Melone, Kürbis | |
Malvales | 2 700 | |
Lindengewächse (Tiliaceae) | Linde | |
Malvengewächse (Malvaceae) | Baumwollstrauch | |
Primulales | 2 000 | |
Primelgewächse (Primulaceae) | Schlüsselblume | |
Ericales | 3 570 | |
Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Heidelbeere, Azalee | |
Dipsacales | ||
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) | Schneeball, Baldrian | 450 |
Oleales | 600 | |
Ölbaumgewächse (Oleaceae) | Flieder, Jasmin | |
Gentianales | 5 000 | |
Enziangewächse (Gentianaceae) | Tausendgüldenkraut | |
Rutales | ||
Rötegewächse (Rutaceae) | Kaffeebaum, Waldmeister | 1 600 |
Solanales | ||
Nachtschattengewächse (Solanaceae) | Kartoffel, Tabak | 3 000 |
Boraginales | ||
Raublattgewächse (Boraginaceae) | Vergissmeinnicht | 2 000 |
Scrophulariales | ||
Rachenblütler (Scrophulariaceae) | Leinkraut, Fingerhut | 3 000 |
Lamiales | ||
Lippenblütler (Lamiaceae) | Salbei, Minze, Lavendel | 3 000 |
Campanulales | 2 200 | |
Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Frauenspiegel, Lobelie | |
Asterales | 25 000 | |
Korbblütler (Asteraceae) | Dahlien, Disteln | |
Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonae) | ||
Alismatales | ||
Froschlöffelgewächse (Alismataceae) | Pfeilkraut | 90 |
Hydrocharitales | ||
Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) | Wasserpest | 100 |
Zosterales | ||
Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) | Laichkraut | 105 |
Seegrasgewächse (Zosteraceae) | Seegras | 18 |
Asparagales | ||
Maiglöckchengewächse (Convallariaceae) | Maiglöckchen | 110 |
Narzissengewächse (Amaryllidaceae) | Schneeglöckchen | |
Liliales | ||
Liliengewächse (Liliaceae) | Tulpe, Hyazinthe | 385 |
Schwertliliengewächse (Iridaceae) | Gladiole, Krokus | 1 400 |
Orchidales | 20 000 | |
Orchideengewächse (Orchidaceae) | Knabenkraut, Vanille | |
Bromeliales | 2 000 | |
Ananasgewächse (Bromeliaceae) | Ananas | |
Juncales | 300 | |
Binsengewächse (Juncaceae) | Binsen | |
Cyperales | 9 300 | |
Riedgräser (Cyperaceae) | Wollgras | |
Poales | 10 000 | |
Gräser (Graminaceae) | Hafer, Zuckerrohr | |
Arecales | 3 400 | |
Palmen (Palmaceae) | Dattel-, Sago-, Ölpalme | |
Arales | ||
Aronstabgewächse (Araceae) | Philodendron | 2 450 |
Wasserlinsengewächse (Lemnaceae) | Wasserlinsen | 30 |
Nachstehend eine kurze Übersicht über das heute noch viel gebrauchte, von R. von Wettstein (1901–1908) aufgestellte System:
I. Stamm: Schizophyta (Blaualgen, Bakterien);
II. Stamm: Monadophyta (pflanzliche Flagellaten);
III. Stamm: Myxophyta (Schleimpilze);
IV. Stamm: Conjugatophyta (Konjugaten);
V. Stamm: Bacillariophyta (Diatomeen);
VI. Stamm: Phaeophyta (Braunalgen);
VII. Stamm: Rhodophyta (Rotalgen);
VIII. Stamm: Euthallophyta (Grünalgen, Pilze);
IX. Stamm: Cormophyta,
I. Abteilung: Archegoniatae (Archegoniaten),
1. Unterabteilung: Bryophyta (Moose),
2. Unterabteilung: Pteridophyta (Farne);
II. Abteilung: Anthophyta (Blütenpflanzen),
1. Unterabteilung: Gymnospermae (nacktsamige Pflanzen),
2. Unterabteilung: Angiospermae (bedecktsamige Pflanzen),
1. Klasse: Dicotyledones (zweikeimblättrige Pflanzen),
2. Klasse: Monocotyledones (einkeimblättrige Pflanzen).
Die Bestandsaufnahme der Pflanzen und ihre Eingliederung in das Pflanzensystem ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Hierdurch und durch die angestrebte Berücksichtigung natürlicher verwandschaftlicher Beziehungen werden stets neue Erkenntnisse gewonnen, die dazu führen, dass das Pflanzensystem von einem endgültigen Abschluss noch weit entfernt ist. Die Rangordnung der Kategorien im Pflanzensystem und ihre Benennungsweise ist im internationalen Code der botanischen Nomenklatur festgelegt.

Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Kosmische Kollision
Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch statt Kuh
Wem gehört das Meer?
Klimaneutral mit Zecken
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Rettungsanker fürs Herz
Schritt für Schritt zum Mond