Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

über

über
I.
Präp.
mit Dat.
1.
örtlich; auf die Frage wo?
oberhalb des, der;
der Mond steht ü. den Bäumen; das Bild hängt ü. dem Bett; sie trägt einen Pullover ü. der Bluse; sie wohnen ü. uns
in einem höher gelegenen Stockwerk
2.
zeitlich
während des;
ü. dem Fernsehen, dem Spielen einschlafen
3.
zur Bez. einer Rangfolge
höher als;
er steht ü. dem Abteilungsleiter
4.
zur Bez. einer Größe, eines Wertes, eines Bereichs, einer Grenze
jenseits des, der;
die Temperatur steht ü. dem Gefrierpunkt; das liegt ü. meiner Vorstellungskraft
5.
infolge des, der;
ü. der Arbeit das Essen vergessen
II.
Präp.
mit Akk.
1.
örtlich; auf die Frage wohin?
a)
an eine Stelle oberhalb des, der;
der Mond steigt ü. die Bäume; ein Bild ~s Bett hängen; einen Pullover ü. die Bluse ziehen
b)
durch;
von München ü. Frankfurt nach Hamburg fahren; ü. die Dörfer fahren
2.
zeitlich
a)
während;
er ist ü. Mittag ausgegangen; ~s Wochenende wegfahren; ü. Ostern
b)
mehr als, weiter als;
er ist ü. 30 Jahre alt; es ist schon ü. zehn Uhr; es ist schon ü. die Zeit
es ist schon später als vereinbart;
~s Jahr sieht es wieder anders aus
in einem Jahr (und mehr);
er ist ü. die besten Jahre hinaus; das dauert ü. eine Stunde
c)
mit mehr als, im Alter von mehr als;
Kinder ü. 14 Jahre
3.
zur Bez. einer Rangfolge
höher als;
sich ü. jmdn. stellen
4.
zur Bez. eines Wertes, einer Größe, eines Bereichs, einer Grenze
a)
bis jenseits des, der;
die Temperatur steigt ü. den Gefrierpunkt; dieser Lärm geht ü. das Erträgliche hinaus; das geht ü. seine Kraft
b)
mehr als;
die Loipe ist ü. 10 km lang; das Paket wiegt ü. 3 kg; ich schätze ihn ü. alles
5.
im Wert von;
eine Rechnung ü. 3400
6.
wegen;
sich ü. etwas, jmdn. ärgern, freuen; ü. etwas, jmdn. lachen, sprechen
7.
betreffend;
ein Buch ü. etwas, jmdn. schreiben
8.
mit Hilfe des, der, von;
die Stellung hat er ü. seinen Bruder bekommen
9.
zur Bez. eines Machtverhältnisses
ü. ein Reich herrschen; Herr ü. Leben und Tod
10.
bei Wiederholungen
Fehler ü. Fehler
sehr viele, zu viele Fehler
III.
Adv.
1.
in der Fügung
ü. und ü.
völlig, ganz und gar;
ü. und ü. bedeckt mit Blumen; ü. und ü. mit Sand beschmutzt
2.
landsch.
übrig;
ich habe gerade mal 20 ü.
3.
darüber;
in getrennter Stellung; norddt.
da weiß ich nichts ü.
IV.
Adj.
, o. Steig.; nur mit „sein“
1.
überlegen;
er ist mir in Mathematik und Physik deutlich ü.
2.
leid, überdrüssig;
ich bin es ü., es dir immer wieder erklären zu müssen
Feuer, Wald, Brand
Wissenschaft

Die Ozeane heizen dem Klima ein

Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.