Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

halten

hl|ten
V.
61, hat gehalten
I.
mit Akk.
1.
etwas h.
a)
ergriffen haben und nicht loslassen;
einen Gegenstand (in der Hand) h.; halt mir mal das Tablett!; jmdm. die Leiter h.; der Vogel hält einen Wurm im Schnabel
b)
verteidigen;
eine Stadt, eine militärische Stellung h.
c)
sich nach etwas richten, etwas ausführen, einhalten;
eine strenge Diät h.; ein Gebot h.; den Kurs, die Richtung h.
d)
behalten, als Eigentum bewahren;
er kann das Geschäft, das Haus nicht mehr h.
e)
aufrechterhalten. beibehalten, bewahren;
Frieden h.; eine Freundschaft h.; die Verbindung zu jmdm. h.; Ordnung h.; einen Rekord h.; einen Ton, die Tonhöhe h.
f)
bei etwas bleiben, zu etwas stehen;
sein Versprechen h.; sein Wort h.
g)
(regelmäßig) durchführen, veranstalten, ablaufen lassen;
Unterricht, eine Rede h.
h)
tun, machen;
das kannst du h., wie du willst; wir werden es so h., dass wir
i)
etwas von etwas h.
etwas über etwas denken;
was hältst du davon?; ich halte davon nichts, einiges, sehr viel
j)
unpersönl., mit „es“
es mit jmdm. h.
veraltet
enge Verbindung mit jmdm. bewahren;
er hält es mit den Mädchen
er hat viele Liebschaften;
es mit etwas h.
sich nach etwas richten;
ich halte es mit dem Grundsatz, dass
2.
etwas auf sich h.
a)
sich gut kleiden und sich pflegen
b)
ehrenhaft, anständig sein;
wenn man etwas auf sich hält, kann man nicht so handeln
3.
jmdn. oder etwas h.
a)
stützen, jmdm. oder einer Sache Halt, Festigkeit geben;
einen Kranken h.; der Pfahl hält den Baum
b)
in eine Lage, Stellung bringen;
ein Bild, ein Kind in die Höhe h.; die Zeitung nahe an die Augen h.
c)
in einen bestimmten Zustand bringen und darin lassen;
Pflanzen trocken, feucht h.; jmdn. oder sich warm h.; eine Maschine in Gang h.
d)
am Weggehen, Weglaufen, an der Bewegung hindern;
haltet den Dieb!; ich will Sie nicht h., wenn Sie keine Zeit haben; er ließ sich nicht länger h.; ein krankes Kind im Bett h.
dafür sorgen, dass es im Bett bleibt;
ich kann das Pferd nicht mehr h.; den Mund h.
übertr.
schweigen;
er kann das Wasser, den Urin nicht h.
e)
jmdn. oder etwas für etwas h.
glauben, dass jmd. oder etwas so sei;
ich halte ihn für einen großen Künstler; ich halte ihn für anständig; ich halte das nicht für gut
4.
jmdn. h.
auf bestimmte Weise pflegen, beaufsichtigen;
er hält die Kinder sehr streng; er hält seinen Neffen wie seinen eigenen Sohn
II.
mit Akk. oder mit Dat. (sich) und Akk.
1.
(sich) etwas oder ein Tier h.
zu einem bestimmten Zweck bei sich haben und pflegen;
er hält sich Hühner, einen Hund, ein Auto; ich halte mir keine Zimmerpflanzen mehr
2.
sich jmdn. h.
jmdn. (in deutlich untergeordneter Stellung) gegen Entgelt für sich beschäftigen;
er hält sich eine Sekretärin, einen Diener
III.
o. Obj.
1.
dauerhaft, widerstandsfähig sein;
der Steg hält; der geleimte Stuhl hält jetzt
2.
stehenbleiben, verweilen;
der Zug hält hier nicht; können wir bitte einen Augenblick h.? (beim Auto, Radfahren); an sich h.
sich beherrschen;
auf Ordnung h.
für Ordnung sorgen;
zu jmdm. h.
auf jmds. Seite stehen, jmdm. beistehen
IV.
refl.
sich h.
1.
so bleiben, wie es ist, in einem Zustand bleiben;
die Blumen h. sich lange (frisch); er hält sich tapfer
2.
seine Stellung behaupten;
er wird sich dort nicht lange h. können; die Truppe kann sich noch einige Tage h.
3.
in einer bestimmten Stellung, Lage bleiben;
er hält sich krumm, gerade; sich auf einem Pferd h. können; sich neben, hinter jmdm. h.
4.
eine Richtung beibehalten;
h. Sie sich immer nach rechts, nach Norden
5.
sich an jmdn. h.
eine Verbindung zu jmdm. suchen oder beibehalten;
wenn du Hilfe brauchst, halte dich an ihn
6.
sich an etwas h.
a)
sich nach etwas richten;
ich halte mich an die Vorschrift
b)
ugs.
sich von etwas (Essbarem) nehmen;
ich halte mich ans Gemüse
Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Wissenschaft

Sonne, Wärme, Dampf und Strom

Das Potenzial der Solarthermie für die Produktion von Ökostrom stellen Kraftwerke in Marokko seit einigen Jahren eindrucksvoll unter Beweis. von Ralf Butscher Wer sich wie der Autor dieses Beitrags auf eine geführte Rundreise durch Marokko begibt, macht vermutlich irgendwann auch in Ouarzazate Station. Die Stadt mit rund 70 000...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon