Wahrig Synonymwörterbuch

Punkt

  1. runder Fleck(en), Tupfen, Sprenkel, Tüpfel, Tüpfchen
  2. Bewertungseinheit, Bewertungspunkt, Pluspunkt
  3. Stelle, Ort, Standort, Platz; ugs.: Winkel, Ecke
  4. Abschnitt, Absatz, Artikel, Passus, Passage, Paragraph, Teil
  5. Sache, Fall, Frage, Angelegenheit, (zu behandelnder) Gegenstand, Thema, Thematik, Problem, Problematik
  6. → pünktlich
  7. einen Punkt machen beenden, aufhören, Schluss/ein Ende machen, einen Schlussstrich ziehen
  8. kritischer Punkt Schwierigkeit, Problem, schwierige Frage, strittiger Punkt, Streitfrage, Streitgegenstand
  9. springender Punkt Hauptsache, Kernpunkt, Krönung, Pointe, Essenz; ugs.: Knackpunkt, Clou
  10. toter Punkt Stillstand, Stagnation, Stockung, Lähmung, Sackgasse, Deadlock
  11. wunder Punkt Mangel, Fehler, Schwäche, unangenehme Angelegenheit
  12. zu diesem Punkt diesbezüglich, was das angeht, mit Bezug darauf

Punkt: Der Kern der Sache

Der springende Punkt ist das wesentliche Merkmal einer Sache. Als solches haben die Humanisten den »punctum saliens« bezeichnet. Der Ausdruck geht zurück auf den griechischen Philosophen und Naturforscher Aristoteles, der über die Entstehung des Lebens im Ei schreibt, ein Blutfleck im Eiweiß sei die Keimzelle des werdenden Vogels. Und dieser Punkt springe schon wie ein Lebewesen hin und her. Analog zum springenden Punkt sind eine Reihe von Redensarten entstanden, die mit dem jeweils näher bestimmten Punkt verschiedene Sachverhalte charakterisieren.
Eine Argumentation enthält manchmal einen schwachen Punkt, an dem sie nicht stimmig und damit angreifbar ist. Das ist dann meist auch ein empfindlicher/wunder Punkt. Dieser Ausdruck wird auch als Synonym für eine unangenehme Angelegenheit gebraucht. Einen/den wunden Punkt treffen heißt, diese anzusprechen. Ein strittiger Punkt ist ein Sachverhalt, über den die Beteiligten uneins sind. Den Zeitpunkt, an dem man glaubt, nicht mehr weiterzukönnen, nennt man toter Punkt. Wem es gelingt, darüber hinwegzukommen, kann den toten Punkt überwinden. In der Luftfahrt schließlich bezeichnet Punktlandung die präzise Landung eines Luftfahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Bereichs.
Darüber hinaus wird dieser Ausdruck bildlich gebraucht, um allgemein etwa die exakte Erfüllung einer Aufgabe zu bezeichnen. Der Punkt als Satzzeichen ist gemeint, wenn man von einer Person scherzhaft sagt, sie könne ohne Punkt und Komma reden. Das heißt, sie redet pausenlos oder eintönig daher, der Rede fehlt also sowohl Gliederung als auch Ende. Die umgangssprachliche Redewendung (Jetzt) mach' (aber) mal einen Punkt kann in diesem Sinn eine Aufforderung zum Schweigen oder Aufhören sein.
Nanoplastik-Teilchen unter dem Mikroskop
Wissenschaft

Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?

Durch ihren chemischen Aufbau sind Kunststoffe sehr nützlich und entsprechend weit verbreitet. Dieselbe Struktur ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Kunststoffe zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen – winzige Fragmente, die enorme Schäden in der Umwelt und in unserem Körper anrichten können. Wie genau dieser Abbau stattfindet...

Wissenschaft

Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln

Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon