Wissensbibliothek
Wie endet der Mythos vom Untergang?
Zunächst kommt es zur Schlacht, denn zwei Heere stehen sich gegenüber: auf der einen Seite die Riesen und Untiere, auf der anderen die Götter und menschlichen Helden, die aus Walhall herbeiströmen, um die Götter zu unterstützen. In einer gewaltigen Entscheidungsschlacht kämpft der Gott Thor mit der Midgardschlange, tötet sie, fällt dann aber ihrem Gift zum Opfer. Der Fenriswolf verschlingt Odin. Dessen Sohn Vidar nimmt Rache, indem er den Fenriswolf tötet, stirbt jedoch an den Folgen des Kampfes. Der Gott Heimdall und der verräterische Loki, der auf der Seite der Riesen kämpft, vernichten sich gegenseitig. In der Schlacht fallen schließlich alle Götter und ihre Feinde bis auf den Feuerriesen Surtr, der einen gewaltigen Brand entfacht, in dem der gesamte Kosmos verbrennt. Schließlich geht die Erde im Ozean unter und der Himmel stürzt ein. Doch es handelt sich nur um ein Ende auf Zeit. Eine ganz neue Erde entsteht, die viel schöner ist, als es die alte je war. Auch die Söhne der Götter kommen wieder nach Asgard zurück und eine neue Menschheit bevölkert die nun von Leid und Elend befreite Erde. In die Schilderung der germanischen Götterdämmerung sind zahlreiche fremde Elemente christlicher, aber auch antiker Prägung eingeflossen.

Recht im Weltraum?
Eine diffizile Angelegenheit! von ALEXANDRA VON ASCHERADEN Die Artemis-Vereinbarungen der USA und ihrer Partner formulieren Regeln für die Exploration des Sonnensystems, zunächst besonders für den Mond und dessen Umgebung. Sie sind aber juristisch problematisch. Vor allem die Gewinnung von Rohstoffen und intendierte...

Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...