Wahrig Herkunftswörterbuch

Berg

1.
gut sichtbare Geländeerhebung
2.
große Menge
mhd.
berc,
ahd.
berg; die Bezeichnung ist germanischen Ursprungs und geht auf
idg.
*bherğh „Berg, Anhöhe“ zurück, das seinerseits aus der Wurzel *bheregh „hoch, erhaben“ abgeleitet wurde; aus dieser Wurzel entwickelten sich z. B. der Frauenname Brigitte „die Erhabene“ und verschiedene Städtenamen wie Burgund und Bregenz; verwandt ist auch
lat.
fortis „mutig, stark“, eigentlich „großgewachsen, erhaben“
[Info]
Berg: hinter dem Berg halten
Wer etwas Bedeutsames nicht verrät, der hält einer alten Redensart zufolge mit etwas hinterm Berg. Der Ursprung dieser Wendung ist nicht restlos geklärt, aber es gibt zwei plausible Thesen. Die erste geht davon aus, dass die Wendung aus der militärischen Fachsprache stammt: Geschütz und Mannschaft ließ man bei einem Gefecht so lange in der Deckung eines Berges (also hinter dem Berg) verharren, bis der günstigste Augenblick für den Angriff gekommen war. Die zweite Deutung sieht im Berg ein anderes Substantiv, nämlich die Berge („das Verbergende“). Ursprünglich habe die Redewendung hinter der Berge geheißen, was darauf zurückzuführen sei, dass Frauen den Gegenstand, den sie über eine Gasse trugen, hinter oder unter ihrer Schürze verbargen. Die These leuchtet insofern ein, als es im Mhd. das Maskulinum bzw. Neutrum berc in der Bedeutung „Verbergung, Umhüllung“ gab.
Spielendes Mädchen
Wissenschaft

Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt

Puppen für Mädchen, Autos für Jungs: Von klein auf werden Kinder mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Die Werbung betont diese Zuteilung, indem sie beispielsweise Produkte für Mädchen in pink gestaltet und Kinder des jeweils „passenden“ Geschlechts mit dem Produkt abbildet. Eine Studie zeigt nun, dass sogar die Musik in...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Lasst sie brennen!

Eines meiner schönsten Erlebnisse ist der Besuch des Sequoia-Nationalparks im US-Bundesstaat Kalifornien. Die majestätischen Riesenmammutbäume, die dort stehen, sind nicht nur in den räumlichen, sondern auch in der zeitlichen Dimension wahre Giganten: Die größten Exemplare haben eine Höhe von 95 Metern, und nicht wenige von ihnen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon