Wahrig Herkunftswörterbuch
Berg
1.
gut sichtbare Geländeerhebung
2.
große Menge
♦
mhd.
berc,ahd.
berg; die Bezeichnung ist germanischen Ursprungs und geht aufidg.
*bherğh– „Berg, Anhöhe“ zurück, das seinerseits aus der Wurzel *bheregh– „hoch, erhaben“ abgeleitet wurde; aus dieser Wurzel entwickelten sich z. B. der Frauenname Brigitte „die Erhabene“ und verschiedene Städtenamen wie Burgund und Bregenz; verwandt ist auchlat.
fortis „mutig, stark“, eigentlich „großgewachsen, erhaben“Berg: hinter dem Berg halten
Wer etwas Bedeutsames nicht verrät, der hält einer alten Redensart zufolge mit etwas hinterm Berg. Der Ursprung dieser Wendung ist nicht restlos geklärt, aber es gibt zwei plausible Thesen. Die erste geht davon aus, dass die Wendung aus der militärischen Fachsprache stammt: Geschütz und Mannschaft ließ man bei einem Gefecht so lange in der Deckung eines Berges (also hinter dem Berg) verharren, bis der günstigste Augenblick für den Angriff gekommen war. Die zweite Deutung sieht im Berg ein anderes Substantiv, nämlich die Berge („das Verbergende“). Ursprünglich habe die Redewendung hinter der Berge geheißen, was darauf zurückzuführen sei, dass Frauen den Gegenstand, den sie über eine Gasse trugen, hinter oder unter ihrer Schürze verbargen. Die These leuchtet insofern ein, als es im Mhd. das Maskulinum bzw. Neutrum berc in der Bedeutung „Verbergung, Umhüllung“ gab.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der Ozeane
Herzenssache
Am Rand der Raumzeit
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Trickreiche Tropfen
Drohnen für Profis