Gesundheit A-Z

Vitamin K

Sammelbegriff für eine Gruppe von fettlöslichen Substanzen (z. B. Phyllochinon, Menachinon), die überwiegend in grünen Pflanzen vorkommen. Für die Resorption von Vitamin K aus dem Dünndarm sind Gallensäuren und Pankreassaft erforderlich. Vitamin K ist unerlässlich für die Bildung mehrerer Gerinnungsfaktoren (VII, IX, X, Prothrombin) in der Leber. Mangelerscheinungen und damit Blutgerinnungsstörungen entstehen bei ungenügender Resorption (Dünndarmerkrankungen, z. B. chronische Enteritis) oder nach Schädigung der Dünndarmschleimhaut durch Antibiotika. Eine Hypervitaminose ist nicht bekannt. Auch Vitamin.
Depression
Wissenschaft

Depressionen verändern Essensvorlieben

Depressive Menschen bevorzugen andere Lebensmittel als gesunde Menschen. Das zeigt eine Studie, die 117 Menschen mit und ohne Depressionen zu ihrer Vorliebe für bestimmte Lebensmittel befragt hat. Demnach haben Personen mit Depressionen zwar generell weniger Appetit, entwickeln dafür aber eine Vorliebe für Nahrung mit besonders...

Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon