Lexikon
Nährwert
Maßstab für den quantitativen und qualitativen Wert eines Nahrungsmittels für die Ernährung. Bei quantitativen Angaben bezieht man sich auf den Energiegehalt, den experimentell ermittelten „physiologischen Brennwert“. Er wird in Joule (J) [veraltet auch in Kalorien (cal)] angegeben und beträgt für 1 g Fett 38,9 kJ (9,3 kcal), für 1 g Eiweiß und für 1 g Kohlenhydrate jeweils 17,2 kJ (4,1 kcal). Wichtig für den qualitativen Nährwert ist der Gehalt des Nahrungsmittels an essenziellen Nährstoffen (Vitaminen). Die Kenntnis des Nährwerts ist eine Voraussetzung für Diätvorschriften.
Nahrungsmittel: Nährstoffe und Energiegehalt (je 100 g)
Nahrungsmittel | Eiweiß | Fett | Kohlenhydrate | Energiegehalt | |
(g) | (g) | (g) | (kJ) | (kcal) | |
1. Fleisch und Wurstwaren | |||||
Kalbfleisch | 19,0 | 5,0 | – | 525 | 125 |
Rindfleisch (mittelfett) | 20,0 | 9,0 | – | 650 | 156 |
Schweinefleisch (mittelfett) | 20,0 | 11,0 | – | 750 | 177 |
Speck, fett | 9,0 | 65,0 | – | 2920 | 698 |
Bratwurst | 12,0 | 29,0 | – | 1260 | 301 |
Fleischwurst | 4,0 | 40,0 | 0,30 | 1570 | 375 |
Leberwurst, grob | 17,0 | 27,0 | 1,30 | 1345 | 321 |
Salami, deutsche | 17,0 | 27,0 | 0,20 | 1320 | 315 |
2. Milch und Milcherzeugnisse | |||||
Magermilch | 3,5 | 0,1 | 5,0 | 150 | 36 |
Vollmilch | 3,4 | 3,6 | 5,0 | 270 | 64 |
Kondensmilch | 8,8 | 10,0 | 13,0 | 740 | 177 |
Schlagsahne | 2,7 | 30,0 | 3,0 | 1265 | 302 |
Quark, 20% Fett | 13,0 | 5,0 | 3,0 | 435 | 104 |
Joghurt mit Früchten | 2,9 | 3,8 | 14,0 | 415 | 99 |
Käse, vollfett | 25,6 | 26,6 | 2,1 | 1512 | 361 |
3. Fette | |||||
Butter | 1,0 | 83,0 | – | 3090 | 739 |
Margarine | – | 80,0 | 0,4 | 2970 | 710 |
Olivenöl | – | 100,0 | – | 3690 | 882 |
Schmalz | – | 100,0 | – | 3690 | 882 |
4. Eier | 11,0 | 10,0 | 1,0 | 570 | 136 |
5. Fisch und Fischwaren | |||||
Aal, geräuchert | 12,0 | 19,0 | – | 920 | 220 |
Hering, gesalzen | 7,0 | 6,0 | 1,8 | 355 | 85 |
Kabeljau | 17,0 | 1,0 | – | 320 | 77 |
Karpfen | 9,0 | 3,0 | – | 250 | 60 |
Schellfisch | 18,0 | 1,0 | – | 325 | 77 |
6. Getreideerzeugnisse | |||||
Cornflakes | 7,0 | 1,0 | 80,0 | 1500 | 358 |
Haferflocken | 13,0 | 7,0 | 63,5 | 1550 | 370 |
Müsli mit Früchten | 11,0 | 6,0 | 68,0 | 1550 | 371 |
Reis, poliert, roh | 7,0 | 1,0 | 78,0 | 1460 | 344 |
Weizenmehl | 10,0 | 1,0 | 71,0 | 1410 | 337 |
7. Backwaren | |||||
Butterkuchen | 6,0 | 18,0 | 47,0 | 1580 | 378 |
Knäckebrot | 9,0 | 1,0 | 66,0 | 1335 | 315 |
Roggenbrot | 6,0 | 1,0 | 46,0 | 920 | 217 |
Weizenbrot | 7,0 | 1,0 | 41,0 | 840 | 201 |
8. Süßwaren und Zucker | |||||
Bienenhonig | – | – | 75,0 | 1280 | 306 |
Marmelade | – | – | 65,0 | 1090 | 261 |
Schokolade | 9,0 | 31,0 | 54,0 | 2240 | 535 |
Zucker | – | – | 100,0 | 1675 | 400 |
9. Gemüse und Kartoffeln | |||||
Blumenkohl | 1,0 | – | 1,4 | 35 | 8 |
Karotten | 1,0 | 0,1 | 3,9 | 90 | 21 |
Kopfsalat | 1,0 | 0,1 | 0,7 | 30 | 7 |
Spargel | 1,0 | – | 1,0 | 50 | 12 |
Spinat | 2,0 | 0,2 | 0,8 | 50 | 12 |
Weißkohl | 1,0 | 0,1 | 3,0 | 80 | 19 |
Kartoffeln ohne Schale | 2,0 | – | 14,8 | 295 | 70 |
10. Hülsenfrüchte | |||||
Bohnen | 21,0 | 2,0 | 40,0 | 1085 | 260 |
Ebsen | 23,0 | 1,0 | 30,0 | 1130 | 270 |
Linsen | 24,0 | 1,0 | 52,0 | 1330 | 314 |
11. Obst und Nüsse | |||||
Apfel | – | – | 11,4 | 210 | 51 |
Apfelsine | 1,0 | – | 6,6 | 130 | 31 |
Banane | 1,0 | – | 14,3 | 260 | 62 |
Erdbeere | 1,0 | – | 6,3 | 135 | 32 |
Erdnuss, geröstet | 26,0 | 49,0 | 13,4 | 2625 | 627 |
Weintraube | 1,0 | – | 15,5 | 280 | 67 |
Walnuss | 14,0 | 63,0 | 12,1 | 2905 | 694 |
Zitrone | – | – | 5,0 | 110 | 26 |
Obst: Inhaltsstoffe (Auswahl)
Obst | Wasser (g) | Eiweiß (g) | Fett (g) | Kohlenhydrate (g) | Minaralstoffe1 | Vitamin C (mg) |
(je 100 g) | ||||||
Apfel, ungeschält | 84,4 | 0,2 | 0,6 | 10,9 | K, Ca, P, Fe | 12 |
Aprikose | 86,3 | 1,0 | 0,2 | 10,3 | K, Ca, P, Mg, Fe | 10 |
Birne | 85,0 | 0,6 | 0,4 | 10,0 | C, Ca, P, Mg | 5 |
Erdbeere | 89,9 | 0,8 | 0,5 | 6,3 | K, Ca, P, Mg, Fe | 62 |
Heidelbeere | 73,2 | 0,7 | 0,6 | 19,6 | K, Ca, P, Mg, Fe | 22 |
Johannisbeere, rot | 84,7 | 1,1 | 0,2 | 7,9 | K, Ca, P, Mg, Fe | 36 |
Johannisbeere, schwarz | 80,4 | 1,5 | 0,2 | 10,3 | K, Ca, P, Mg, Fe | 189 |
Pfirsich | 87,5 | 0,7 | 0,1 | 8,7 | K, Ca, P, Mg | 10 |
Pflaume | 84,2 | 0,6 | 0,1 | 11,9 | K, Ca, P, Mg | 5 |
Preiselbeere | 89,7 | 0,7 | 0,6 | 5,4 | K, Ca, P, Mg, Fe | 12 |
Sauerkirsche | 84,3 | 1,1 | 0,4 | 10,5 | K, Ca, P, mg | 12 |
Stachelbeere | 87,3 | 0,8 | 0,2 | 10,4 | K, Ca, P, Mg, Fe | 34 |
Süßkirsche | 81,6 | 1,1 | 0,4 | 12,7 | K, Ca, P, Mg | 15 |
1 Ca = Calzium, Fe = Eisen, Mg = Magnesium, P = Phosphat |
Gemüse: Nährwerte
Gemüse | Energie kJ (kcal) | Eiweiß (g) | Fett (g) | Kohlenhydrate (g) | Ballaststoffe (g) | Mineralstoffel1 | Vitamine2 |
(je 100 g Gemüse) | |||||||
Blumenkohl | 113 (27) | 2,7 | 0,2 | 5,2 | 1,0 | Fe, K | C |
Bohnen (weiß) | 1 413 (338) | 21,3 | 1,6 | 61,6 | 4,0 | Ca, Fe, K, Mg, P | B1, E |
Broccoli | 134 (32) | 3,6 | 0,3 | 5,9 | 1,5 | Ca, Fe, K, P | A, C |
Champignons | 92 (22) | 2,8 | 0,24 | 3,7 | 0,9 | K, P | – |
Endivien | 84 (20) | 1,7 | 0,1 | 4,1 | 0,9 | Ca, Fe, K | A |
Erbsen (grün) | 351 (84) | 6,3 | 0,4 | 17,0 | 2,0 | Fe, P | B6, C |
Grünkohl | 159 (38) | 4,2 | 0,8 | 6,0 | 1,3 | Ca, Fe, Na, K | A, C, E |
Karotten | 167 (40) | 1,1 | 0,2 | 9,1 | 1,0 | Na | A |
Kartoffeln | 318 (76) | 2,1 | 0,1 | 17,7 | 0,5 | K | C |
Kopfsalat | 59 (14) | 1,3 | 0,2 | 2,5 | 0,5 | Fe | A |
Rosenkohl | 196 (47) | 4,7 | 0,4 | 8,7 | 1,2 | Fe, K, P | C |
Sojabohnen (getrocknet) | 1 685 (403) | 34,1 | 17,7 | 33,5 | 4,9 | Ca, Fe, K, Mg, P | B1, B6, E |
Spargel | 88 (21) | 2,1 | 0,2 | 4,1 | 0,8 | Fe, P | A, E |
Spinat | 109 (26) | 3,2 | 0,3 | 4,3 | 0,6 | Ca, Fe, K, Mg, Na | A, C, E |
Tomaten | 92 (22) | 1,1 | 0,2 | 4,7 | 0,5 | Fe, K | A, C |
Weißkohl | 105 (25) | 1,4 | 0,2 | 5,7 | 1,5 | Ca | C |
Zwiebeln | 159 (38) | 1,5 | 0,1 | 8,7 | 0,6 | P | - |
1 Ca = Calcium, Fe = Eisen, K = Kalium, Mg = Magnesium, Na = Natrium, P = Phosphor 2 aufgeführt, wenn der Anteil mehr als 1/4 des jeweiligen Tagesbedarfs des Menschen deckt |

Wissenschaft
Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht
Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...