Lexikon
Obst
Sammelbegriff für das essbare Fruchtfleisch oder die Samen kultivierter oder wild wachsender Bäume und Sträucher. Man unterscheidet: Kernobst (Apfel, Birne, Quitte und Zitrusfrüchte), Steinobst (Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose, Dattel, Olive), Beerenobst (Erd-, Him-, Brom-, Heidel-, Preisel-, Johannisbeere und Weintraube), Schalenobst (Nüsse, Mandeln, Kastanie, Pistazie); außerdem gibt es die Kapselfrucht (Banane) und den Fruchtstand (Ananas). Aus südlichen Ländern stammendes Obst fasst man unter der Bezeichnung Südfrüchte zusammen.
Obst: Inhaltsstoffe (Auswahl)
Obst | Wasser (g) | Eiweiß (g) | Fett (g) | Kohlenhydrate (g) | Minaralstoffe1 | Vitamin C (mg) |
(je 100 g) | ||||||
Apfel, ungeschält | 84,4 | 0,2 | 0,6 | 10,9 | K, Ca, P, Fe | 12 |
Aprikose | 86,3 | 1,0 | 0,2 | 10,3 | K, Ca, P, Mg, Fe | 10 |
Birne | 85,0 | 0,6 | 0,4 | 10,0 | C, Ca, P, Mg | 5 |
Erdbeere | 89,9 | 0,8 | 0,5 | 6,3 | K, Ca, P, Mg, Fe | 62 |
Heidelbeere | 73,2 | 0,7 | 0,6 | 19,6 | K, Ca, P, Mg, Fe | 22 |
Johannisbeere, rot | 84,7 | 1,1 | 0,2 | 7,9 | K, Ca, P, Mg, Fe | 36 |
Johannisbeere, schwarz | 80,4 | 1,5 | 0,2 | 10,3 | K, Ca, P, Mg, Fe | 189 |
Pfirsich | 87,5 | 0,7 | 0,1 | 8,7 | K, Ca, P, Mg | 10 |
Pflaume | 84,2 | 0,6 | 0,1 | 11,9 | K, Ca, P, Mg | 5 |
Preiselbeere | 89,7 | 0,7 | 0,6 | 5,4 | K, Ca, P, Mg, Fe | 12 |
Sauerkirsche | 84,3 | 1,1 | 0,4 | 10,5 | K, Ca, P, mg | 12 |
Stachelbeere | 87,3 | 0,8 | 0,2 | 10,4 | K, Ca, P, Mg, Fe | 34 |
Süßkirsche | 81,6 | 1,1 | 0,4 | 12,7 | K, Ca, P, Mg | 15 |
1 Ca = Calzium, Fe = Eisen, Mg = Magnesium, P = Phosphat |
Wohlgeschmack und Aroma sind meist abhängig von Reifezeit und Dauer des Lagerns. Frühobst ist im Unterschied zum Spätobst selten lagerfähig; der Wassergehalt ist hoch (80%). – Obst wird sowohl unreif als auch reif verwendet, am vorteilhaftesten roh, möglichst mit Schale, oder als Obstsaft (Süßmost), Obstsalat oder in breiiger Form (Mus, Kraut). Obst wird haltbar gemacht durch Dörren (Dörr-, Backobst), Einwecken mit Luftabschluss und Einkochen (Marmelade, Gelee, Mus) sowie weiterverarbeitet durch Keltern (Obstwein) und Brennen (Obstbranntwein). – Obst zählt wegen seines Gehalts an Vitaminen, Spurenelementen, Fruchtsäuren, Frucht-, Trauben- und Rohrzucker sowie Aromastoffen zu den wertvollsten Lebensmitteln (Nahrungsmittel). – Vermehrung und Anzucht der Obstgewächse wird in Obstbaumschulen von Fachleuten durchgeführt. Die Veredelung der Jungbäume geschieht auf geeigneten Unterlagen, da Anzucht aus Samen meist nicht möglich ist (Ausnahmen: Pfirsich, Aprikose). Stachel- und Johannisbeeren lassen sich durch Stecklinge, Ableger oder Stockausschläge vermehren, Erdbeeren durch Rankenpflanzen ausgesuchter Mutterpflanzen. Gemischte Obstkulturen (z. B. Süßkirschenhochstamm mit Sauerkirschbuschbäumen oder Steinobsthochstamm mit Beerensträucherunterbau) ermöglichen rationelle Bodennutzung.

Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Züge der Zukunft
Geschöpfe der Tiefe
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Die Chemie des Bioplastiks
Klimawandel im Rückspiegel
Totgesagte leben länger