Daten der Weltgeschichte

6. 6. 1945

USA/Deutschland

Der stellvertretende Militärgouverneur Lucius D. Clay unterzeichnet in Stuttgart einen Vertrag mit der amerikanischen Hilfsorganisation Cooperative for American Remittances to Europe (CARE). Im Rahmen der 1945 schon für Bedürftige in anderen europäischen Ländern angelaufenen CARE-Hilfe werden nun auch Lebensmittelspenden an die deutsche Bevölkerung ausgegeben. Die karitative Organisation, die durch 15-Dollar-Spenden der US-Bürger finanziert wird, sendet standardisierte Pakete nach Westeuropa, die Lebensmittel mit einem Nährwert von 40 000 Kalorien sowie sanitäre Materialien enthalten; außerdem gibt es besondere Pakete zur Versorgung von Kindern. Am 10. August läuft die CARE-Aktion für Berlin an, wo die Ernährungslage seit Kriegsende kritisch geblieben ist und die sowjetische Militäradministration die Belieferung der Westsektoren der Stadt mit Obst und Gemüse aus der Sowjetischen Besatzungszone eingestellt hatte. Bereits 1946 kommen über eine Million Pakete nach Deutschland, insgesamt werden es mehr als 9,5 Mio. Pakete.

Wissenschaft

Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis

Im Sommer 2022 machten sie massenweise Fischen und anderen Flussbewohnern den Garaus: Den toxischen Mikroalgen der Oder-Katastrophe haben Forschenden nun ins Erbgut geblickt. Die Sequenzierung des Genoms der Einzeller hat unter anderem die DNA-Bereiche aufgedeckt, die für die Struktur ihres Gifts und damit für dessen...

Luftschiffe
Wissenschaft

Die sanften Riesen kehren zurück

Luftschiffe wie der Zeppelin galten lange Zeit als out. Denn die gemächlichen Fluggeräte konnten mit Düsenjets nicht mithalten. Doch nun scheint ein Comeback der fliegenden Riesen in Sicht. Treiber dafür sind neue Techniken und Anwendungspotenziale sowie der Wunsch nach einer klimaneutralen Luftfahrt. von RALF BUTSCHER Es war...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon