Gesundheit A-Z

Brille

ein optisches Hilfsmittel, das aus einem Gestell und den daran angebrachten Gläsern besteht. Eine Brille dient der Korrektur von Sehfehlern oder dem Schutz der Augen (Schutzbrille). Bei Korrekturbrillen ist das Brillenglas dem Sehfehler angepasst. Sammelgläser (Plusgläser) dienen zur Korrektur einer Weitsichtigkeit, Zerstreuungsgläser (Minusgläser) werden bei Kurzsichtigkeit eingesetzt. Zylindergläser korrigieren einen Astigmatismus, Prismengläser eine Schielabweichung. Bifokalgläser sind im oberen Teil des Glases so geschliffen, dass eine scharfe Fernsicht möglich ist; im unteren Teil ist das Glas so geschliffen, dass man nah scharf sehen kann. Bei Gleitsichtgläsern erfolgt der Übergang zwischen den beiden Abschnitten des Glases stufenlos. Bei einer Aphakie (z. B. nach einer Staroperation ohne Ersatz der Linse) wird eine so genannte Starbrille eingesetzt. Bei Schutzbrillen steht nicht die Korrektur eines Sehfehlers, sondern der optimale Schutz der Augen vor schädlichen Einflüssen wie UV-Strahlen (Sonnenbrille), hellem Licht, Staub, Fremdkörpern oder Zugluft im Vordergrund.
Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.
Wissenschaft

Schockwellen aus der Südsee

Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...

Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender