Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schieben
schie|ben I.
〈mit Akk.; hat geschoben〉
1.
durch Drücken bewegen, gleiten machen, fortbewegen;
einen Schrank in eine Ecke s.; einen Karren s.; das Auto springt nicht an, wir müssen es s.; die Brille auf die Stirn s.
2.
durch leichtes Drücken zum Gehen veranlassen;
jmdn. ins Zimmer, in den Zug s.
3.
etwas auf jmdn. s.
jmdn. für etwas verantwortlich machen;
einen Fehler auf jmdn. s.; die Schuld auf jmdn. s.
4.
〈in Verbindung mit bestimmten Subst.〉
Kegel s.
〈süddt., österr.〉
kegeln;
der Rehbock schiebt Gehörn, der Hirsch schiebt Geweih
bildet Gehörn, Geweih aus;
Wache s.
Wache stehen, auf Wache sein
II.
〈o. Obj.〉
1.
〈ist geschoben; scherzh.〉
mit leicht vorgebeugtem Oberkörper gehen
2.
〈hat geschoben; bes. nach dem 2. Weltkrieg〉
auf dem schwarzen Markt handeln;
mit Zigaretten s.
3.
〈hat geschoben; Skat〉
den Skat weitergeben, ohne ihn anzusehen

Wissenschaft
Der heilige Ring
Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...

Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...