Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schieben

schie|ben
V.
112
I.
mit Akk.; hat geschoben
1.
durch Drücken bewegen, gleiten machen, fortbewegen;
einen Schrank in eine Ecke s.; einen Karren s.; das Auto springt nicht an, wir müssen es s.; die Brille auf die Stirn s.
2.
durch leichtes Drücken zum Gehen veranlassen;
jmdn. ins Zimmer, in den Zug s.
3.
etwas auf jmdn. s.
jmdn. für etwas verantwortlich machen;
einen Fehler auf jmdn. s.; die Schuld auf jmdn. s.
4.
in Verbindung mit bestimmten Subst.
Kegel s.
süddt., österr.
kegeln;
der Rehbock schiebt Gehörn, der Hirsch schiebt Geweih
bildet Gehörn, Geweih aus;
Wache s.
Wache stehen, auf Wache sein
II.
o. Obj.
1.
ist geschoben; scherzh.
mit leicht vorgebeugtem Oberkörper gehen
2.
hat geschoben; bes. nach dem 2. Weltkrieg
auf dem schwarzen Markt handeln;
mit Zigaretten s.
3.
hat geschoben; Skat
den Skat weitergeben, ohne ihn anzusehen
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon