Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zunge

Zn|ge
f.
1.
mit Schleimhaut überzogenes, sehr bewegliches Muskelorgan der Mundhöhle;
belegte Z.; jmdm. die Z. herausstrecken (als Zeichen der Ablehnung, Verachtung); ich hätte mir die Z. abbeißen mögen
ich bereute sofort, dass ich das gesagt hatte;
mit der Z. schnalzen; mit der Z. anstoßen
lispeln;
eine spitze, scharfe, lose, böse Z. haben
ugs.
zu spitzen, scharfen, losen, bösen Bemerkungen neigen;
eine schwere Z. haben
ugs.
betrunken sein;
mit doppelter, gespaltener Z. reden
ugs.
unaufrichtig sein, reden;
mir hängt die Z. zum Hals heraus
ugs.
ich bin außer Atem, sehr durstig;
halte deine Z. im Zaum!, hüte bitte deine Z.!
ugs.
sei vorsichtig mit dem, was du sagst!;
ich will mir nicht die Z. verbrennen
ugs.
ich will nichts sagen, was mir später Leid tun könnte;
mir liegt der Name auf der Z.
ugs.
ich kenne den Namen, aber er fällt mir nicht ein;
es brennt mir auf der Z.
ich möchte es gern sagen (darf es aber nicht)
2.
Zunge von Schlachttieren (als Speise)
3.
längliches, einer Zunge ähnliches Gebilde
(Land~)
4.
längliches, bewegliches, einer Zunge ähnliches Teil;
Z. eines Gletschers, eines Halbschuhs (unter der Verschnürung), eines Rechenschiebers
5.
bei Blasinstrumenten
Holz oder Metallblatt, das beim Anblasen in Schwingung gerät und die Luftsäule im Instrument zum Erklingen bringt
6.
geh.
Sprache;
so weit die deutsche Z. reicht; mit tausend ~n sprechen
sehr nachdrücklich, eindringlich sprechen
Foto der tätowierten Hand einer 1200 Jahre alten Mumie
Wissenschaft

Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt

Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Wärmepumpen, Industrie
Wissenschaft

Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen

Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch