Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Netz
Nẹtz1.
längs und quer verknüpftes Maschenwerk
(Draht~, Haar~, Einkaufs~); seine ~e auswerfen
〈übertr.〉
Verbindungen schaffen, Beziehungen anknüpfen;
jmdm. ins N. gehen
〈ugs.〉
sich von jmdm. überlisten lassen und damit in seine Gewalt geraten
2.
〈Math.〉
der Oberfläche eines Körpers aufgeprägtes Koordinatensystem
(Grad~, Würfel~)
3.
verzweigtes System (von Verkehrswegen, Leitungen, Einrichtungen und Vorgängen;
Eisenbahn~, Kanal~, Straßen~, Rohr~, Strom~, Spionage~)
4.
〈EDV〉
Internet
Netz:
Der Ausdruck für ein Maschenwerk kommt von dem gleichbedeutenden althochdeutschen Wort
Der Begriff wird wörtlich beispielsweise für , aber auch im Sinn von „verzweigtes System“ verwendet, wie etwa . Im übertragenen Sinn spricht man vom System der sozialen Sicherung als dem .
Heute wird vielfach auch das eingedeutschte, gleichbedeutende englische Wort gebraucht, und zwar als Kurzform für . Daraus ist in Zusammensetzungen eine ganze Reihe neuer Begriffe entstanden. So werden mit dem Kunstwort (aus + ) die Umgangsformen im Internet bezeichnet. , ebenfalls ein Kunstwort, ist der Ausdruck für die Gesamtheit der Teilnehmer im Internet (aus + „Bürger“, „Einwohner“). Ein (wörtlich: „Netzarbeiter“) ist jemand, der komplette Systeme für Kommunikationsanlagen installiert. Dafür wird manchmal auch die Lehnübersetzung „Netzwerker“ gebraucht.
Als schließlich bezeichnet man ein System von miteinander verbundenen Institutionen, Personen oder Sachen. Das Wort gab es bereits im 19. Jahrhundert, wurde damals aber nur für konkrete, sinnlich erfahrbare Gegenstände, wie zum Beispiel das Geäder eines Pflanzenblatts verwendet. In Anlehnung an den amerikanischen Gebrauch des Worts, wo die großen Fernsehsender als bezeichnet werden, entwickelte sich die genannte, auf Kommunikation zielende Bedeutung. So schlossen sich seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts zum Beispiel Umwelt– oder Menschenrechtsorganisationen zu Netzwerken zusammen. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung wurde auch für komplexe elektronische Kommunikationssysteme verwendet. Im zwischenmenschlichen Bereich ist ein ein persönliches Beziehungsgeflecht. Die negativ gemeinte Version ist die „Seilschaft“, die etwa in der Politik oder im Beruf für das Fortkommen von Leuten sorgt, die ihr angehören.
, das wiederum abgeleitet ist vom gotischen und dem erschlossenen indogermanischen für „zusammendrehen“, „knüpfen“.Der Begriff wird wörtlich beispielsweise für , aber auch im Sinn von „verzweigtes System“ verwendet, wie etwa . Im übertragenen Sinn spricht man vom System der sozialen Sicherung als dem .
Heute wird vielfach auch das eingedeutschte, gleichbedeutende englische Wort gebraucht, und zwar als Kurzform für . Daraus ist in Zusammensetzungen eine ganze Reihe neuer Begriffe entstanden. So werden mit dem Kunstwort (aus + ) die Umgangsformen im Internet bezeichnet. , ebenfalls ein Kunstwort, ist der Ausdruck für die Gesamtheit der Teilnehmer im Internet (aus + „Bürger“, „Einwohner“). Ein (wörtlich: „Netzarbeiter“) ist jemand, der komplette Systeme für Kommunikationsanlagen installiert. Dafür wird manchmal auch die Lehnübersetzung „Netzwerker“ gebraucht.
Als schließlich bezeichnet man ein System von miteinander verbundenen Institutionen, Personen oder Sachen. Das Wort gab es bereits im 19. Jahrhundert, wurde damals aber nur für konkrete, sinnlich erfahrbare Gegenstände, wie zum Beispiel das Geäder eines Pflanzenblatts verwendet. In Anlehnung an den amerikanischen Gebrauch des Worts, wo die großen Fernsehsender als bezeichnet werden, entwickelte sich die genannte, auf Kommunikation zielende Bedeutung. So schlossen sich seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts zum Beispiel Umwelt– oder Menschenrechtsorganisationen zu Netzwerken zusammen. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung wurde auch für komplexe elektronische Kommunikationssysteme verwendet. Im zwischenmenschlichen Bereich ist ein ein persönliches Beziehungsgeflecht. Die negativ gemeinte Version ist die „Seilschaft“, die etwa in der Politik oder im Beruf für das Fortkommen von Leuten sorgt, die ihr angehören.

Wissenschaft
Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht
Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Globale Überreichweiten
Auch Krabben fühlen Schmerz
Fisch ohne Meer
Weißt du, wie viel Sternlein stehen?
News der Woche 27.01.2025
Auf der Suche nach Lebensspuren