Gesundheit A-Z

Lunge

Mediastinum
Mediastinum
Der Mittelfellraum (Mediastinum) liegt zwischen den beiden Lungenlappen und wird vom Mittelfell umschlossen.
Gasaustausch
Gasaustausch
Der Gasaustausch findet in jeder der zahlreichen Lungenbläschen (Detailabbildung) statt.
Lobus
Lobus
Die Lunge besteht aus fünf Lappen, die durch bindegewebige Fissuren in selbstständige Segmente unterteilt sind. Verzweigte Bronchialäste verbinden jeden Lobus der Lunge mit der Luftröhre.
Lunge
Lunge
Geschützt von Wirbelsäule, Rippen und Brustbein füllt die Lunge den größten Teil des Brustraums aus. Der untere Teil der Lungenflügel ruht auf dem aus Muskelgewebe bestehenden Zwerchfell. Durch Heben und Senken des Zwerchfells wird Luft eingesogen und wieder ausgestoßen. Die Lunge besteht aus einem vielfach verzweigten Netzwerk von Luftwegen, dem so genannten Bronchialbaum. Jeder Bronchus verzweigt sich unzählige Male in Tausende von Bronchiolen, an deren Spitze, traubenartig angeordnet, winzige Luftbläschen oder Alveolen sitzen. Dort findet der lebenserhaltende Gasaustausch statt.
Organ der äußeren Atmung; der inhalierte Sauerstoff wird in den Alveolen an das Blut und Kohlendioxid aus dem Blut in die Außenluft abgegeben (Gasaustausch). Die Lunge besteht aus zwei von Lungenfell (Pleura) umhüllten Lungenflügeln, die den gesamten Brustkorb ausfüllen und deren Innenflächen das Herz umschließen. Nach unten hin liegt die Lunge dem Zwerchfell auf. Die Lungenflügel sind in Lungenlappen unterteilt; die rechte Lunge hat drei, die linke Lunge zwei Lungenlappen. Die Lungenlappen setzen sich wiederum aus Lungensegmenten zusammen. An den zum Herzen hin gelegenen Flächen treten durch die Lungenpforte (Hilus) die Bronchien, Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven in die Lunge ein. Über die Bronchien sind die beiden Lungen mit der Luftröhre verbunden. Neben der Atmung reguliert die Lunge u. a. den Säure-Basen-Haushalt und Wasser- und Wärmehaushalt des Körpers.
Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Der Flachwasserschwamm Tectitethya crypta ist in der Karibik beheimatet. Seine Abwehrstoffe werden für medizinische Zwecke genutzt.
Wissenschaft

Blaue Wirkstoffe

Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon