Wissensbibliothek
Ist die alkoholische Gärung ein chemischer oder ein biologischer Vorgang?
Beides. Die Beantwortung dieser Frage löste einen heftigen Streit zwischen den Chemikern des 19. Jahrhunderts aus. Während etwa der Deutsche Justus von Liebig (1803–1873) von einem rein chemischen Geschehen überzeugt war, propagierte Pasteur aufgrund seiner Beobachtungen der Aktivität von Hefezellen eine biologische Ursache. Wie so oft lag die Wahrheit in der Mitte: Beim Bierbrauen oder bei der Vergärung von Fruchtsaft spielen tatsächlich die produktiven Einzeller die Hauptrolle. Gleichwohl bewies der Chemiker Eduard Buchner 1897, dass die Gärung auch ohne Mikroorganismen ablaufen kann.

Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...