Lexikon
Gesteine
Mineralien: gesteinsbildende
Name | Mohs-Härte | Dichte | Farbe | Vorkommen |
Andalusit | 7,5–8 | 2,6–2,8 | grau, rötlich gelb | Kontaktmineral; in Gneisen und Schiefern |
Anhydrit | 3–3,5 | 2,9–3 | farblos, weiß, grau, bläulich | in Salzlagern (mit Steinsalz, anderen Kalisalzen und Gips) |
Apatit | 5 | 3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | in Magmagesteinen, als Knollen in Kalk- oder Dolomitgesteinen |
Augit | 6 | 3,3–3,5 | pechschwarz, grünlich schwarz | in Ergussgesteinen und metamorphen Gesteinen |
Biotit (Magnesiaeisenglimmer) | 2,5–3 | 2,8–3,2 | braun, braunschwarz, dunkelgrün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Chlorit | 1–2 | 2,8–2,9 | graugrün | in Chloritschiefer |
Disthen | 4,5–7 | 3,5–3,7 | grau, weiß, meist mit blauen Streifen | in kristallinen Schiefern |
Dolomit | 3,5–4 | 2,85–2,95 | grauweiß, gelblich, bräunlich | in Dolomit- und Gipsgestein, Chlorit- und Talkschiefer |
Epidot | 6–7 | 3,3–3,5 | dunkelgrün, schwarzgrün, grau | Kontaktmineral |
Flussspat | 4 | 3,1–3,2 | farblos oder sehr verschieden gefärbt | auf Erzgängen |
Gips | 1,5–2 | 2,3–2,4 | farblos, weiß, gelblich | in Salzlagern |
Glaukonit | 2 | 2,3 | graugrün, olivgrün | in Meeressedimenten |
Graphit | 1 | 2,1–2,3 | schwarz, braunschwarz, stahlgrau | in Gneis, Phyllit und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Hornblende | 5–6 | 2,9–3,4 | schwarz, graubraun, grün | in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern |
Kalkspat (Calcit) | 3 | 2,6–2,8 | farblos, weiß, gelb | in Magmagesteinen |
Kaolinit | 1 | 2,2–2,6 | weiß, gelb, grünlich, bläulich | Hauptmineral der Kaolinlager |
Leuzit | 5,5–6 | 2,5 | weiß, grau | in Ergussgesteinen |
Magnetit (Magneteisenerz) | 5,5 | 5–5,2 | eisenschwarz | in allen Magmagesteinen |
Muskowit (Kaliglimmer) | 2–2,5 | 2,78–2,88 | farblos, gelblich, bräunlich | in kristallinen Schiefern (Glimmerschiefer, Gneis) |
Nephelin | 5,5–6 | 2,6–2,65 | weiß, farblos, lichtgrau | in jüngeren Ergussgesteinen |
Olivin | 6,5–7 | 3,3 | grün, braun, schwarz, gelbgrün | in basischen Magmagesteinen (Basalt, Melaphyr) und kristallinen Schiefern |
Orthoklas (Kalifeldspat) | 6 | 2,53–2,56 | farblos, weiß, grünlich, fleischfarben | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Plagioklas (Kalknatronfeldspat) | 6–6,5 | 2,61–2,77 | farblos, weiß, gelb, grünlich, grauschwarz | in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen |
Pyrit (Eisenkies, Schwefelkies) | 6–6,5 | 5–5,2 | messinggelb | in verschiedenartigen Lagerstätten |
Quarz | 7 | 2,65 | farblos, verschieden gefärbt | in Magma-, Sediment- und metamorphen Gesteinen |
Schwerspat | 3–3,5 | 4,48 | an sich farblos, weiß, grau | auf Gängen und als Begleiter sulfider Erze |
Serpentin | 3–4 | 2,5–2,6 | graugrün, gelb | in kristallinen Schiefern |
Siderit (Spateisenstein) | 4–4,5 | 3,7–3,9 | gelblich, gelbbraun, grau | wichtiges Eisenerz; auf Gängen und in sedimentären Lagerstätten |
Sillimanit | 6–7 | 2 | gelblich grau, grünlich, bräunlich | in Gneis und Glimmerschiefer, auf Gängen |
Staurolith | 7–7,5 | 3,7–3,8 | bräunlich gelb, rotbraun | in metamorphen Gesteinen |
Steinsalz | 2 | 1,9–2 | farblos, verschieden gefärbt | auf Kalisalzlagerstätten |
Talk | 1 | 2,7–2,8 | blassgrün, grau, weiß | in Talkschiefer |
Titanit | 5–5,5 | 3,4–3,6 | gelb, grünlich, braun, rotbraun | in Magmagesteinen (Syenit) und kristallinen Schiefern |
Magma: Magmatische Gesteine (Auswahl)
Gestein | Gefüge | Chemismus | Bestandteile | Herkunft | Besonderheiten | Varietäten |
Granit | grobkörnig | sauer | > 20 % Quarz, Kalifeldspat, Glimmer | intrusive Batholithe | gelegentlich Einsprenglingsminerale | rosa, weiß |
Pegmatit | grobkörnig | sauer | > 20 % Quarz, Glimmer, Feldspat | tiefgelegene Batholithe und Gänge | sehr große Kristalle | z. T. seltene Minerale |
Diorit | grobkörnig | intermediär | Plagioklas-Feldspat, Hornblende | Gänge in Verbindung mit Graniten | gelegentlich Biotit und Pyroxen | Granodiorit mit Quarz |
Syenit | grobkörnig | intermediär | Quarz zumeist fehlend, sonst wie Granit | Gänge in der Nähe von Graniten | häufig rosa | Nephelin-Syenit, Quarz-Syenit |
Gabbro | grobkörnig | basisch | Plagioklas, Pyroxen, Olivin | große geschichtete Intrusivkörper | Magnetitlagen | Olivin-Gabbro |
Larvikit | grobkörnig | intermediär | Feldspatkristalle mit Pyroxen, Glimmer und Amphibolitlagen | kleine Gänge | beliebte Fassadenverkleidung | keine |
Anorthosit | grobkörnig | basisch | > 90 % Plagioklas-Feldspat | geschichtete Intrusivkörper auf dem Mond | ausgerichtete Mineralkörner | z. T. mit Olivin und Pyroxen |
Dolerit | mittelkörnig | basisch | 10 % Quarz mit Plagioklas und Pyroxen | Gänge in der Nähe von Basalten | dunkle Farbe | keine |
Dunit | mittelkörnig | ultrabasisch | hauptsächlich Olivin | Intrusionen mit Ursprung in großer Tiefe | enthält teilweise Chromit | keine |
Kimberlit | grobkörnig | ultrabasisch | dichte Eisen-Magnesium-Minerale | Förderkanäle tiefgründiger ehemaliger Vulkane | teilweise Diamant führend | keine |
Peridotit | grobkörnig | ultrabasisch | kein Quarz oder Feldspat, hauptsächlich Olivin und Granat | Fremdgestein in Magmatiten | Mantelgestein | mit Pyroxen und Hornblende |
Rhyolith | feinkörnig | sauer | wie Granit | explosive Vulkaneruptionen | Einsprenglingsminerale und Gasblasen | gebänderte Formen |
Obsidian | glasig | sauer | siliciumreiches Glas | schnell abgekühlte saure Lava | schwarzes Glas | "Schneeflocken-Obsidian" |
Lamprophyr | mittelkörnig | sauer bis basisch | Amphibol, Pyroxen und Biotit | Gänge in der Umgebung von Graniten | Biotit- und Hornblende-Einsprenglinge | keine |
Andesit | feinkörnig | intermediär | hauptsächlich Plagioklas | Vulkane über Subduktionszonen | dunkel mit weißen Einsprenglingen | Blasenfüllungen aus Zeoliten |
Trachyt | feinkörnig | intermediär | 10 % Quarz, viel Alkalifeldspat | Subvulkanitkörper, Gänge | z. T. große Alkalifeldspäte | z. T. porphyrisch |
Basalt | feinkörnig | basisch | Plagioklas und Pyroxen | Vulkaneruptionen | dunkel – häufigste Lava | blasiges Gefüge |
Tuff | feinkörnig | sauer bis basisch | verfestigte Vulkanitbruchstücke | ausgeworfene vulkanische Aschen | sehr unterschiedliche Zusammensetzungen | Aschentuff, Lapillituff |
Bims | feinkörnig | sauer bis basisch | Glas und winzige Silicatkristalle | schnell abgekühlte, blasige Lava | z. T. fließfähig | blasig |
magmatische Gesteine
, Eruptivgesteine, Erstarrungsgesteine, Magmatite, entstanden aus schmelzflüssigem Magma durch Erstarrung, daher ungeschichtet und ohne Fossilien. Bei der Ausscheidung ihrer Gemengteile zeigen sie eine bestimmte Reihenfolge: vollkristallin und gleichmäßig körnig (z. B. Granit) bei langsamer Abkühlung, sonst von dichter Grundmasse mit eingesprengten Einzelkristallen (porphyrische Struktur). Nach dem Ort der Erstarrung werden unterschieden: a) Tiefengesteine (Granit, Diorit, Gabbro, Syenit); b) Ganggesteine (Aplite, Granitporphyr, Pegmatite); c) subvulkanische Gesteine (Porphyr, Diabas, Melaphyr); d) Ergussgesteine (Liparit, Andesit, Basalt, Trachyt).2.
Sedimentgesteine
, Sedimentite, Ablagerungs-, Absatz-, Schichtgesteine, entstanden durch Ablagerung von zerriebenem (letztlich auch magmatischem) Gesteinsmaterial im Wasser, durch Wind oder Gletscher (marine, äolische, glaziale Sedimente). Man unterscheidet: a) Ausscheidungssedimente (Steinsalz, Gips, Anhydrit); mit den organogenen Sedimenten (Kalke, Dolomite, Stein- und Braunkohle, Erdöl, Guano) werden sie als chemische Sedimente zusammengefasst; b) Trümmersedimente oder klastische Sedimente (vulkanische Tuffe, Tongesteine). Die losen Massen von Sand, vulkanischer Asche u. Ä. nennt man Lockergesteine.3.
metamorphe Gesteine
, entstanden durch Umwandlung (Druck, Umkristallisation, Stoffaustausch) von magmatischen und Sedimentgesteinen; geschichtet und vollkristallin. Man unterscheidet: a) Kontaktgesteine (Kontaktschiefer, Hornfels); b) kristalline Schiefer (Gneis, Quarzit, Phyllit, Glimmerschiefer).
Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sanfte Supernova
Ein Mensch wie wir
Vorstoß in die Hölle
Geerbter Schutz
Technik an der Torlinie
Vom Nutzen der Roten Königin