Lexikon

Gesteine

Mineralien: gesteinsbildende
Die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien
NameMohs-HärteDichteFarbeVorkommen
Andalusit7,582,62,8grau, rötlich gelbKontaktmineral; in Gneisen und Schiefern
Anhydrit33,52,93farblos, weiß, grau, bläulichin Salzlagern (mit Steinsalz, anderen Kalisalzen und Gips)
Apatit53,2farblos oder sehr verschieden gefärbtin Magmagesteinen, als Knollen in Kalk- oder Dolomitgesteinen
Augit63,33,5pechschwarz, grünlich schwarzin Ergussgesteinen und metamorphen Gesteinen
Biotit (Magnesiaeisenglimmer)2,532,83,2braun, braunschwarz, dunkelgrünin Magmagesteinen und kristallinen Schiefern
Chlorit122,82,9graugrünin Chloritschiefer
Disthen4,573,53,7grau, weiß, meist mit blauen Streifenin kristallinen Schiefern
Dolomit3,542,852,95grauweiß, gelblich, bräunlichin Dolomit- und Gipsgestein, Chlorit- und Talkschiefer
Epidot673,33,5dunkelgrün, schwarzgrün, grauKontaktmineral
Flussspat43,13,2farblos oder sehr verschieden gefärbtauf Erzgängen
Gips1,522,32,4farblos, weiß, gelblichin Salzlagern
Glaukonit22,3graugrün, olivgrünin Meeressedimenten
Graphit12,12,3schwarz, braunschwarz, stahlgrauin Gneis, Phyllit und Glimmerschiefer, auf Gängen
Hornblende562,93,4schwarz, graubraun, grünin Magmagesteinen und kristallinen Schiefern
Kalkspat (Calcit)32,62,8farblos, weiß, gelbin Magmagesteinen
Kaolinit12,22,6weiß, gelb, grünlich, bläulichHauptmineral der Kaolinlager
Leuzit5,562,5weiß, grauin Ergussgesteinen
Magnetit (Magneteisenerz)5,555,2eisenschwarzin allen Magmagesteinen
Muskowit (Kaliglimmer)22,52,782,88farblos, gelblich, bräunlichin kristallinen Schiefern (Glimmerschiefer, Gneis)
Nephelin5,562,62,65weiß, farblos, lichtgrauin jüngeren Ergussgesteinen
Olivin6,573,3grün, braun, schwarz, gelbgrünin basischen Magmagesteinen (Basalt, Melaphyr) und kristallinen Schiefern
Orthoklas (Kalifeldspat)62,532,56farblos, weiß, grünlich, fleischfarbenin fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen
Plagioklas (Kalknatronfeldspat)66,52,612,77farblos, weiß, gelb, grünlich, grauschwarzin fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen
Pyrit (Eisenkies, Schwefelkies)66,555,2messinggelbin verschiedenartigen Lagerstätten
Quarz72,65farblos, verschieden gefärbtin Magma-, Sediment- und metamorphen Gesteinen
Schwerspat33,54,48an sich farblos, weiß, grauauf Gängen und als Begleiter sulfider Erze
Serpentin342,52,6graugrün, gelbin kristallinen Schiefern
Siderit (Spateisenstein)44,53,73,9gelblich, gelbbraun, grauwichtiges Eisenerz; auf Gängen und in sedimentären Lagerstätten
Sillimanit672gelblich grau, grünlich, bräunlichin Gneis und Glimmerschiefer, auf Gängen
Staurolith77,53,73,8bräunlich gelb, rotbraunin metamorphen Gesteinen
Steinsalz21,92farblos, verschieden gefärbtauf Kalisalzlagerstätten
Talk12,72,8blassgrün, grau, weißin Talkschiefer
Titanit55,53,43,6gelb, grünlich, braun, rotbraunin Magmagesteinen (Syenit) und kristallinen Schiefern
Aggregate von Mineralien, die die feste Erdrinde aufbauen. Nach der Entstehung unterscheidet man:
Magma: Magmatische Gesteine (Auswahl)
Magmatische Gesteine (Auswahl)
GesteinGefügeChemismusBestandteileHerkunftBesonderheitenVarietäten
Granitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Kalifeldspat, Glimmerintrusive Batholithegelegentlich Einsprenglingsmineralerosa, weiß
Pegmatitgrobkörnigsauer> 20 % Quarz, Glimmer, Feldspattiefgelegene Batholithe und Gängesehr große Kristallez. T. seltene Minerale
DioritgrobkörnigintermediärPlagioklas-Feldspat, HornblendeGänge in Verbindung mit Granitengelegentlich Biotit und PyroxenGranodiorit mit Quarz
SyenitgrobkörnigintermediärQuarz zumeist fehlend, sonst wie GranitGänge in der Nähe von Granitenhäufig rosaNephelin-Syenit, Quarz-Syenit
GabbrogrobkörnigbasischPlagioklas, Pyroxen, Olivingroße geschichtete IntrusivkörperMagnetitlagenOlivin-Gabbro
LarvikitgrobkörnigintermediärFeldspatkristalle mit Pyroxen, Glimmer und Amphibolitlagenkleine Gängebeliebte Fassadenverkleidungkeine
Anorthositgrobkörnigbasisch> 90 % Plagioklas-Feldspatgeschichtete Intrusivkörper auf dem Mondausgerichtete Mineralkörnerz. T. mit Olivin und Pyroxen
Doleritmittelkörnigbasisch 10 % Quarz mit Plagioklas und PyroxenGänge in der Nähe von Basaltendunkle Farbekeine
Dunitmittelkörnigultrabasischhauptsächlich OlivinIntrusionen mit Ursprung in großer Tiefeenthält teilweise Chromitkeine
Kimberlitgrobkörnigultrabasischdichte Eisen-Magnesium-MineraleFörderkanäle tiefgründiger ehemaliger Vulkaneteilweise Diamant führendkeine
Peridotitgrobkörnigultrabasischkein Quarz oder Feldspat, hauptsächlich Olivin und GranatFremdgestein in MagmatitenMantelgesteinmit Pyroxen und Hornblende
Rhyolithfeinkörnigsauerwie Granitexplosive VulkaneruptionenEinsprenglingsminerale und Gasblasengebänderte Formen
Obsidianglasigsauersiliciumreiches Glasschnell abgekühlte saure Lavaschwarzes Glas"Schneeflocken-Obsidian"
Lamprophyrmittelkörnigsauer bis basischAmphibol, Pyroxen und BiotitGänge in der Umgebung von GranitenBiotit- und Hornblende-Einsprenglingekeine
Andesitfeinkörnigintermediärhauptsächlich PlagioklasVulkane über Subduktionszonendunkel mit weißen EinsprenglingenBlasenfüllungen aus Zeoliten
Trachytfeinkörnigintermediär 10 % Quarz, viel AlkalifeldspatSubvulkanitkörper, Gängez. T. große Alkalifeldspätez. T. porphyrisch
BasaltfeinkörnigbasischPlagioklas und PyroxenVulkaneruptionendunkel häufigste Lavablasiges Gefüge
Tufffeinkörnigsauer bis basischverfestigte Vulkanitbruchstückeausgeworfene vulkanische Aschensehr unterschiedliche ZusammensetzungenAschentuff, Lapillituff
Bimsfeinkörnigsauer bis basischGlas und winzige Silicatkristalleschnell abgekühlte, blasige Lavaz. T. fließfähigblasig
1.
magmatische Gesteine
, Eruptivgesteine, Erstarrungsgesteine, Magmatite, entstanden aus schmelzflüssigem Magma durch Erstarrung, daher ungeschichtet und ohne Fossilien. Bei der Ausscheidung ihrer Gemengteile zeigen sie eine bestimmte Reihenfolge: vollkristallin und gleichmäßig körnig (z. B. Granit) bei langsamer Abkühlung, sonst von dichter Grundmasse mit eingesprengten Einzelkristallen (porphyrische Struktur). Nach dem Ort der Erstarrung werden unterschieden: a) Tiefengesteine (Granit, Diorit, Gabbro, Syenit); b) Ganggesteine (Aplite, Granitporphyr, Pegmatite); c) subvulkanische Gesteine (Porphyr, Diabas, Melaphyr); d) Ergussgesteine (Liparit, Andesit, Basalt, Trachyt).
2.
Sedimentgesteine
, Sedimentite, Ablagerungs-, Absatz-, Schichtgesteine, entstanden durch Ablagerung von zerriebenem (letztlich auch magmatischem) Gesteinsmaterial im Wasser, durch Wind oder Gletscher (marine, äolische, glaziale Sedimente). Man unterscheidet: a) Ausscheidungssedimente (Steinsalz, Gips, Anhydrit); mit den organogenen Sedimenten (Kalke, Dolomite, Stein- und Braunkohle, Erdöl, Guano) werden sie als chemische Sedimente zusammengefasst; b) Trümmersedimente oder klastische Sedimente (vulkanische Tuffe, Tongesteine). Die losen Massen von Sand, vulkanischer Asche u. Ä. nennt man Lockergesteine.
3.
metamorphe Gesteine
, entstanden durch Umwandlung (Druck, Umkristallisation, Stoffaustausch) von magmatischen und Sedimentgesteinen; geschichtet und vollkristallin. Man unterscheidet: a) Kontaktgesteine (Kontaktschiefer, Hornfels); b) kristalline Schiefer (Gneis, Quarzit, Phyllit, Glimmerschiefer).
Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Symbolbild für Befruchtung und Reproduktion zeigt Spermien, eine Eizelle und DNA-Stränge
Wissenschaft

Gesunde Mäuse mit zwei Vätern erzeugt?

Mittels Stammzellen und Gentechnik können Mäuse ohne Mutter, dafür mit zwei biologischen Vätern erzeugt werden. Nun haben Forscher die Methodik so verbessert, dass solche Mäuse länger überleben und teils sogar das Erwachsenalter erreichen. Dafür veränderten die Wissenschaftler 20 Gene mit epigenetischen DNA-Modifikationen, um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon