Lexikon
Ụranus
[
der; griechisch
]Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
© wissenmedia
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4 879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7°0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0°0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6 794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2 390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17°8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert |
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7° 0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0° 0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17° 8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert) |
Uranus hat vermutlich einen festen Gesteinskern, der Mantel enthält gefrorenes Wasser, Methan und Ammoniak. Die Atmosphäre enthält einen Volumenanteil von 82,5% Wasserstoff, 15,2% Helium, 2,3% Methan und in Spuren deuterierten Wasserstoff (HD). Die Temperatur an der Wolkenobergrenze bei einem Druckniveau von 100 hPa die Oberflächentemperatur liegt bei etwa –220 °C.
Uranus: Monde im Vergleich
Name | a1 | ε2 | U3 | r4 | Entdeckung | |
Cordelia | 50 | 0,000 | 0,335 | 13 | Voyager 2 | 1986 |
Ophelia | 54 | 0,010 | 0,376 | 15 | Voyager 2 | 1986 |
Bianca | 59 | 0,001 | 0,435 | 21 | Voyager 2 | 1986 |
Cressida | 62 | 0,000 | 0,464 | 31 | Voyager 2 | 1986 |
Desdemona | 63 | 0,000 | 0,474 | 27 | Voyager 2 | 1986 |
Juliet | 64 | 0,001 | 0,493 | 42 | Voyager 2 | 1986 |
Portia | 66 | 0,000 | 0,513 | 54 | Voyager 2 | 1986 |
Rosalind | 70 | 0,000 | 0,558 | 27 | Voyager 2 | 1986 |
Belinda | 75 | 0,000 | 0,624 | 33 | Voyager 2 | 1986 |
Puck | 86 | 0,000 | 0,762 | 77 | Voyager 2 | 1986 |
Miranda | 130 | 0,003 | 1,41 | 236 | Kuiper | 1948 |
Ariel | 191 | 0,003 | 2,52 | 579 | Lassell | 1851 |
Umbriel | 266 | 0,005 | 4,14 | 585 | Lassell | 1851 |
Titania | 436 | 0,002 | 8,71 | 789 | Herschel | 1787 |
Oberon | 583 | 0,001 | 13,46 | 761 | Herschel | 1787 |
Caliban | 7169 | 0,082 | 579 | 60 | Nicholson u.a. | 1997 |
Stephano | 7928 | 0,145 | – | 20 | Gladman u.a. | 2001 |
Sycorax | 12214 | 0,509 | 1289 | 120 | Nicholson u.a. | 1997 |
Prospero | 16458 | 0,324 | – | 30 | Gladman u.a. | 2001 |
Setebos | 17915 | 0,522 | – | 30 | Gladman u.a. | 2001 |
1 große Halbachse der Umlaufbahn in 1000 km; 2 Exzentrizität (variiert zwischen 0 (Kreisbahn) und 1 (Parabelbahn); 3 Umlaufzeit in Tagen; 4 Radius in km |
Seit 1977/78 wurden 13 Ringe in Entfernungen zwischen 41 800 und 97 700 km von Uranus nachgewiesen. Der Uranus wird von mindestens 27 Monden umkreist. Die meisten wurden von der Raumsonde Voyager 2, die 1986 an Uranus vorbeiflog, entdeckt. Ariel, Umbriel, Titania, Oberon und Miranda, die fünf größten Satelliten des Uranus, wurden dagegen bereits ab 1787 von der Erde aus entdeckt.
Die restlichen Monde haben nur einen Durchmesser von etwa 11–190 km. Innerhalb der Miranda-Bahn bewegen sich (von innen nach außen): Cordelia, Ophelia, Bianca, Cressida, Desdemona, Juliet, Portia, Rosalind, Cupid, Belinda, Perdita, Puck und Mab. Weit außerhalb der Bahn von Oberon bewegen sich die Monde Francisco, Caliban, Stephano, Trinculo, Sycorax, Margaret, Prospero, Setebos und Ferdinand.
Wissenschaft
Das Universum in der Wurmkiste
Hatten Sie schon mal das Vergnügen mit einem Schleimpilz? Nein, das ist ausnahmsweise nicht sarkastisch gemeint. Ein Schleimpilz ist keine ungustiöse und unangenehme Erkrankung der Schleimhäute, sondern eine faszinierende Kreatur, die eigentlich sehr schön anzusehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei einem Schleimpilz auch gar...
Wissenschaft
Natur neu erfinden
In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...