Lexikon
Ụranus
[
der; griechisch
]Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4 879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7°0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0°0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6 794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2 390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17°8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert |
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7° 0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0° 0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17° 8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert) |
Uranus hat vermutlich einen festen Gesteinskern, der Mantel enthält gefrorenes Wasser, Methan und Ammoniak. Die Atmosphäre enthält einen Volumenanteil von 82,5% Wasserstoff, 15,2% Helium, 2,3% Methan und in Spuren deuterierten Wasserstoff (HD). Die Temperatur an der Wolkenobergrenze bei einem Druckniveau von 100 hPa die Oberflächentemperatur liegt bei etwa –220 °C.
Uranus: Monde im Vergleich
Name | a1 | ε2 | U3 | r4 | Entdeckung | |
Cordelia | 50 | 0,000 | 0,335 | 13 | Voyager 2 | 1986 |
Ophelia | 54 | 0,010 | 0,376 | 15 | Voyager 2 | 1986 |
Bianca | 59 | 0,001 | 0,435 | 21 | Voyager 2 | 1986 |
Cressida | 62 | 0,000 | 0,464 | 31 | Voyager 2 | 1986 |
Desdemona | 63 | 0,000 | 0,474 | 27 | Voyager 2 | 1986 |
Juliet | 64 | 0,001 | 0,493 | 42 | Voyager 2 | 1986 |
Portia | 66 | 0,000 | 0,513 | 54 | Voyager 2 | 1986 |
Rosalind | 70 | 0,000 | 0,558 | 27 | Voyager 2 | 1986 |
Belinda | 75 | 0,000 | 0,624 | 33 | Voyager 2 | 1986 |
Puck | 86 | 0,000 | 0,762 | 77 | Voyager 2 | 1986 |
Miranda | 130 | 0,003 | 1,41 | 236 | Kuiper | 1948 |
Ariel | 191 | 0,003 | 2,52 | 579 | Lassell | 1851 |
Umbriel | 266 | 0,005 | 4,14 | 585 | Lassell | 1851 |
Titania | 436 | 0,002 | 8,71 | 789 | Herschel | 1787 |
Oberon | 583 | 0,001 | 13,46 | 761 | Herschel | 1787 |
Caliban | 7169 | 0,082 | 579 | 60 | Nicholson u.a. | 1997 |
Stephano | 7928 | 0,145 | – | 20 | Gladman u.a. | 2001 |
Sycorax | 12214 | 0,509 | 1289 | 120 | Nicholson u.a. | 1997 |
Prospero | 16458 | 0,324 | – | 30 | Gladman u.a. | 2001 |
Setebos | 17915 | 0,522 | – | 30 | Gladman u.a. | 2001 |
1 große Halbachse der Umlaufbahn in 1000 km; 2 Exzentrizität (variiert zwischen 0 (Kreisbahn) und 1 (Parabelbahn); 3 Umlaufzeit in Tagen; 4 Radius in km |
Seit 1977/78 wurden 13 Ringe in Entfernungen zwischen 41 800 und 97 700 km von Uranus nachgewiesen. Der Uranus wird von mindestens 27 Monden umkreist. Die meisten wurden von der Raumsonde Voyager 2, die 1986 an Uranus vorbeiflog, entdeckt. Ariel, Umbriel, Titania, Oberon und Miranda, die fünf größten Satelliten des Uranus, wurden dagegen bereits ab 1787 von der Erde aus entdeckt.
Die restlichen Monde haben nur einen Durchmesser von etwa 11–190 km. Innerhalb der Miranda-Bahn bewegen sich (von innen nach außen): Cordelia, Ophelia, Bianca, Cressida, Desdemona, Juliet, Portia, Rosalind, Cupid, Belinda, Perdita, Puck und Mab. Weit außerhalb der Bahn von Oberon bewegen sich die Monde Francisco, Caliban, Stephano, Trinculo, Sycorax, Margaret, Prospero, Setebos und Ferdinand.

Wissenschaft
Lithium von hier
Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.
Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mir ist so langweilig!
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Reisen zu Dunklen Orten
Ein Stoff zum Staunen
Der Nocebo-Effekt
Vom Nutzen der Roten Königin