Lexikon
Satụrn
Astronomie
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7° 0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0° 0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17° 8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert) |
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4 879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7°0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0°0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6 794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2 390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17°8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert |
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
© wissenmedia
Saturn
Voyager-Aufnahme
Der Saturn mit seinem Ringsystem und wenigen Wolken-Strömungen. Das farbige Voyager-Bild zeigt den ganzen Planeten.
© wissenmedia/NASA
Die Atmosphäre enthält einen Volumenanteil von 96,3% Wasserstoff, 3,25% Helium und in geringen Mengen u. a. Methan, Ammoniak, Ethan. Die Temperatur an der Wolkenobergrenze bei einem Druckniveau von 1000 bzw. 100 hPa liegt etwa bei –139 °C bzw. –189 °C. Das ist mehr als man bei seiner Entfernung zur Sonne erwarten darf. Saturn gibt etwa 1,8-mal mehr Energie ab als er von der Sonne empfängt. Der innere Aufbau ähnelt dem von Jupiter. Der Kern von Saturn enthält vielleicht neben Silikaten auch Eisen sowie Ammonik, Methan und Wasser. Über dem Kern schließt sich ein Mantel aus metallischem Wasserstoff an, darüber folgt flüssiger Wasserstoff und schließlich die Atmosphäre. Das Magnetfeld ist 1000-mal stärker als das der Erde.
Saturn: Aufbau
Saturn: Aufbau
Wasserstoff und Helium sind die Hauptbestandteile des Saturn. Das starke Schwerefeld des Planeten kann diese leichten Elemente zusammenhalten.
© wissenmedia
Der Saturn ist von 62 gesicherten (weitere werden vermutet) Monden und einem Ringsystem umgeben. Der größte Mond, Titan, hat etwa 5150 km Durchmesser und eine Atmosphäre aus Stickstoff. Die anderen Satelliten sind bedeutend kleiner. Viele der neu entdeckten Monde haben Durchmesser von unter 100 km und sind unregelmäßig geformt. Der Saturn wird in der Ebene seines Äquators von Eis- und Staubteilchen bis hin zu meteoritenähnlichen Brocken umkreist, die sich in Form von Ringen anordnen. Man unterscheidet nach den früheren Fernrohrbeobachtungen drei Ringe, den äußeren A-Ring, den mittleren (durch die Cassini’sche Trennung, eine 3000–5000 km breite Lücke, vom A-Ring getrennten) B-Ring und den inneren, durchsichtigen C-Ring (auch Flor- oder Kreppring). Dieses System hat einen Durchmesser von 278 000 km und eine Dicke von höchstens einigen km. Ganz innen befindet sich der extrem schwache Ring D. Außerhalb von Ring A entdeckten Raumsonden (Voyager 1 und 2, Cassini) noch weitere Ringe: E, F, G und S/2004 1R. Ferner zeigten sich Tausende von Ringteilungen. Einige Monde begrenzen Ringe nach außen und innen („Schäferhundmonde“). 2009 wurde mit dem Spitzer-Weltraumteleskop ein ca. 2,4 Mio. km dicker Staubring entdeckt, der rund 6 Millionen km vom Saturn entfernt beginnt und bis zu einem Abstand von etwa 12 Millionen km reicht. In dem extrem schwachen Ring, der um 27 Grad gegen die Ebene der anderen Saturnringe geneigt ist, gibt es in einem Kubikkilometer nur zwischen 10 und 20 winzige Eis- und Staubteilchen.
Titan (Saturnmond)
Titan
Von der Raumsonde Voyager 2 aufgenommenes Bild des Saturnmondes Titan.
© wissenmedia/NASA

Wissenschaft
Rechnen mit dem Reservoir
Das sogenannte Reservoir-Computing nutzt analoge Systeme, um Daten zu verarbeiten. Das könnte den Energieverbrauch von Rechenzentren drastisch reduzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Hallo Computer, schreibe mir zum Valentinstag bitte ein Liebesgedicht im Stil von Hölderlin!“ „Hallo Mensch, wie lang soll es denn sein? Und welche...

Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....