Lexikon

Satrn

Astronomie
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur48790,1190,05535,4274,300,3870,2060,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170,01,000
Mars67940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto123900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert)
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/
Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten
PlanetDAMdFAbaeiTU
Merkur4 8790,1190,05535,4274,300,3870,2067°0,20,241115,9
Venus12 1040,7500,8155,24310,400,7230,0073°23,60,615583,9
Erde12 7560,3061,0005,51511,21:2981,0000,0170°0,01,000
Mars6 7940,2500,1073,9335,01:1541,5240,0931°51,01,881779,9
Jupiter142 9840,343317,81,32659,51:155,2030,0481°18,511,862398,9
Saturn120 5360,34295,20,68735,51:109,5390,0562°29,629,458378,1
Uranus51 1180,30014,51,27021,31:4419,1820,0471°46,484,015369,7
Neptun49 5280,29017,11,63823,51:5930,0570,0091°46,8164,788367,5
Pluto12 3900,40,60,00211,7501,1039,750,24917°8,7247,7366,7
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert
Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
Saturn
Voyager-Aufnahme
Der Saturn mit seinem Ringsystem und wenigen Wolken-Strömungen. Das farbige Voyager-Bild zeigt den ganzen Planeten.
Zeichen , zweitgrößter Planet des Sonnensystems, äußerster der seit dem Altertum bekannten Planeten. Er umläuft die Sonne in 29,457 Jahren auf einer elliptischen Bahn im Abstand von 1352,55 bis 1515,50 Mio. km bei einer mittleren Bahngeschwindigkeit von 9,69 km/s; die Bahnexzentrizität beträgt 0,0565, die Bahnneigung gegen die Ekliptik 2,485°. Der Äquatordurchmesser ist mit 120 536 km etwa 9,45-mal größer als der Erddurchmesser. Bei einem Poldurchmesser von 108 728 km ist die Abplattung mit etwa 1:10 die größte unter allen Planeten des Sonnensystems. Saturn rotiert am Äquator in 10,23 h um seine Achse, zu den mittleren und höheren Breiten nimmt die Rotationszeit zu und erreicht in den Polregionen 10,65 h. Für das Saturninnere wurde aus Messungen der Raumsonde Cassini eine Rotationsdauer von 10,75 h bestimmt. Die Äquatorebene ist um 26,73° gegen die Bahnebene geneigt. Die Masse des Saturn ist etwa 95-mal größer als die Erdmasse, die mittlere Dichte ist mit 0, 687 g/cm3 die kleinste unter allen Planeten. Die parabolische Fluchtgeschwindigkeit an der Oberfläche von Saturn bzw. seinen äußeren Atmosphärenschichten beträgt 35,5 km/s.
Die Atmosphäre enthält einen Volumenanteil von 96,3% Wasserstoff, 3,25% Helium und in geringen Mengen u. a. Methan, Ammoniak, Ethan. Die Temperatur an der Wolkenobergrenze bei einem Druckniveau von 1000 bzw. 100 hPa liegt etwa bei 139 °C bzw. 189 °C. Das ist mehr als man bei seiner Entfernung zur Sonne erwarten darf. Saturn gibt etwa 1,8-mal mehr Energie ab als er von der Sonne empfängt. Der innere Aufbau ähnelt dem von Jupiter. Der Kern von Saturn enthält vielleicht neben Silikaten auch Eisen sowie Ammonik, Methan und Wasser. Über dem Kern schließt sich ein Mantel aus metallischem Wasserstoff an, darüber folgt flüssiger Wasserstoff und schließlich die Atmosphäre. Das Magnetfeld ist 1000-mal stärker als das der Erde.
Saturn: Aufbau
Saturn: Aufbau
Wasserstoff und Helium sind die Hauptbestandteile des Saturn. Das starke Schwerefeld des Planeten kann diese leichten Elemente zusammenhalten.
Der Saturn ist von 62 gesicherten (weitere werden vermutet) Monden und einem Ringsystem umgeben. Der größte Mond, Titan, hat etwa 5150 km Durchmesser und eine Atmosphäre aus Stickstoff. Die anderen Satelliten sind bedeutend kleiner. Viele der neu entdeckten Monde haben Durchmesser von unter 100 km und sind unregelmäßig geformt. Der Saturn wird in der Ebene seines Äquators von Eis- und Staubteilchen bis hin zu meteoritenähnlichen Brocken umkreist, die sich in Form von Ringen anordnen. Man unterscheidet nach den früheren Fernrohrbeobachtungen drei Ringe, den äußeren A-Ring, den mittleren (durch die Cassinische Trennung, eine 30005000 km breite Lücke, vom A-Ring getrennten) B-Ring und den inneren, durchsichtigen C-Ring (auch Flor- oder Kreppring). Dieses System hat einen Durchmesser von 278 000 km und eine Dicke von höchstens einigen km. Ganz innen befindet sich der extrem schwache Ring D. Außerhalb von Ring A entdeckten Raumsonden (Voyager 1 und 2, Cassini) noch weitere Ringe: E, F, G und S/2004 1R. Ferner zeigten sich Tausende von Ringteilungen. Einige Monde begrenzen Ringe nach außen und innen („Schäferhundmonde“). 2009 wurde mit dem Spitzer-Weltraumteleskop ein ca. 2,4 Mio. km dicker Staubring entdeckt, der rund 6 Millionen km vom Saturn entfernt beginnt und bis zu einem Abstand von etwa 12 Millionen km reicht. In dem extrem schwachen Ring, der um 27 Grad gegen die Ebene der anderen Saturnringe geneigt ist, gibt es in einem Kubikkilometer nur zwischen 10 und 20 winzige Eis- und Staubteilchen.
Titan (Saturnmond)
Titan
Von der Raumsonde Voyager 2 aufgenommenes Bild des Saturnmondes Titan.
Erde, Mars
Wissenschaft

Apollo-Projekt zum Mars

NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt. von THORSTEN DAMBECK Der erste Meteorit Ägyptens war ein Sonderling. Augenzeugen berichteten, wie der Stein aus dem All eine weiße Rauchspur...

Insight-Panorama-42655_PIA23136.png
Wissenschaft

Reise zum Mittelpunkt des Mars

Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch