Kalender

In Madrid wird ein Vertrag über die Errichtung eines "Deutsch-spanischen Astronomischen Zentrums" unterzeichnet. Danach soll ein Observatorium auf dem Calar Alto (2168 m) in der Sierra de los Filabres in der Provinz Almeria gebaut werden, wo man mit 200 sternklaren Nächten im Jahr rechnen kann. In dem Observatorium, das vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg betrieben werden wird, soll ein Spiegelteleskop von 2,2 m Durchmesser, das leistungsfähigste in Europa, installiert werden.
Einstein, Bild, Physiker
Wissenschaft

Einstein und der Tellerwäscher

Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...

Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel auf wissenschaft.de