Gesundheit A-Z

Atmung

Respiration
Atemwege
Atemwege
Entwicklung, Wachstum und Ernährung des Organismus erfordert die Aufnahme und Verarbeitung verschiedenster Stoffe innerhalb des Körpers und die Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder schädlicher Substanzen. In diesem Gesamtsystem übernimmt der Atemtrakt spezifische Aufgaben
Zwerchfellatmung
Zwerchfellatmung
Mithilfe von Brustkorb und Zwerchfell werden die Luftsträme regelmäßig bewegt.
Asthma
Asthma
Die Asthmaerkrankung verursacht folgenschwere Veränderungen an der Schleimhaut und Muskulatur der Bronchien.
Atmung
Atmung
Zum Atemsystem gehören Nase, Mund, Luftröhre und Lunge. Nach dem Einatmen wird die Luft auf ihrem Weg zur Lunge befeuchtet, erwärmt und gereinigt. Danach erst geben die inneren Strukturen der Lunge Sauerstoff ans Blut ab und sammeln das giftige Kohlendioxid, damit es ausgeatmet werden kann.
zusammenfassende Bezeichnung für sowohl die Atmung, die in der Lunge stattfindet, als auch die (Zell-)Atmung, die die Mitochondrien leisten. Bei der ersteren, sog. äußeren Atmung strömt die eingeatmete Luft in die Alveolen, dort wird das durch die Lungengefäße fließende Blut durch Diffusion mit Sauerstoff angereichert und von Kohlendioxid befreit; schließlich wird die Luft wieder ausgeatmet. Bei der letzteren, sog. inneren Atmung oxidieren bestimmte Enzyme der Atmungskette in den Mitochondrien unter Verbrauch von Sauerstoff Kohlenhydrate und Fette; dadurch entstehen energiereiche Phosphate (ATP). Eine Sonderform der äußeren Atmung ist z. B. die paradoxe Atmung, bei der ein krankhaft veränderter Teil der Brustwand sich bei der Inspiration einzieht und bei der Exspiration vorwölbt, etwa bei einer Verletzung.
Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z