Lexikon
Reptịlien
[
Reptilia; Kriechtierelateinisch
]Klasse der Wirbeltiere mit den Ordnungen der Brückenechsen, Schildkröten, Krokodile und Schuppenkriechtiere (Echsen, Schlangen und Doppelschleichen). Charakteristika sind eine drüsenarme Haut, die von verhornten Schuppen oder Hornschilden bedeckt ist, und meist 4 Gliedmaßen, die den Körper bei der schlängelnd-kriechenden Bewegung nur unvollkommen vom Boden abheben oder die auch vollständig zurückgebildet sein können, etwa bei den Schlangen. Reptilien sind wechselwarm (poikilotherm), d. h., ihre Körpertemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab. Die Herzkammern sind nicht völlig voneinander getrennt. Die Atmung erfolgt durch Lungen. Sie pflanzen sich meist durch Eier fort oder sind lebend gebärend, ohne Metamorphose. Die Reptilien bilden eine sehr alte Wirbeltiergruppe, die erstmalig im Karbon auftrat. Ihre Blütezeit hatten sie vor 220–65 Mio. Jahren mit den Dinosauriern. Die überwiegende Zahl starb in der Kreidezeit aus. Heute sind noch etwa 7000 vorwiegend landbewohnende Arten bekannt. Die meisten von ihnen leben in den warmen Gebieten der Erde. Viele sind in ihrem Bestand gefährdet. Von den europäischen Arten gelten rd. 45% als vom Aussterben bedroht.
Saurier: Ordnung und Auftreten
Unterklasse | Ordnung | Erdzeitalter |
Schläfengrubenlose Reptilien (Anapsida) | Stammreptilien (Cotylosauria) | Karbon – Trias |
Schildkröten (Testudines) | Trias – Jetztzeit | |
Säugetierähnliche Reptilien (Synapsida) | Urraubsaurier (Pelycosauria) | Karbon – Perm |
Säugetierähnliche Reptilien1 (Therapsida) | Perm – Jura | |
Rechengebissechsen (Mesosauria) | Perm | |
Fischechsen (Ichthyopterygia) | Fischechsen (Ichthyosauria) | Kreide |
Permechsenartige (Araeoscelidae) | Perm | |
Paddelechsenverwandte (Euryapsida) | Paddelechsenartige (Sauropterygia) | Kreide |
Pflasterzahnsaurier (Placodontia) | Trias | |
Groß-Saurier (Archosauria) | Urwurzelzähner1 (Thecodontia) | Perm – Trias |
Krokodile (Crocodylia) | Trias – Jetztzeit | |
Echsenbecken-Dinosaurier (Saurischia) | Trias – Kreide | |
Vogelbecken-Dinosaurier (Ornithischia) | Trias – Kreide | |
Flugsaurier (Pterosauria) | Trias – Kreide | |
Schuppenkriechtiere (Lepidosauria) | Urschuppensaurier (Eosuchia) | Perm – Trias |
Schnabelköpfe (Rhynchocephalia) | Perm – Jetztzeit | |
Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata) | Perm – Jetztzeit | |
systematische Stellung ungewiss | Dreijochzahnechsen (Trilophosauria) | |
Weigeltechsen (Weigeltisauria) | ||
1 Die säugetierähnlichen Reptilien (Therapsida) sind die Stammgruppe der Säugetiere. Die Urwurzelzähner (Thecodontia) sind die Stammgruppe der Vögel. |
Reptilien: Augenformen
Reptilien: Augenformen
Köpfe einiger Vertreter von Reptiliengattungen, die die unterschiedlichen Augenformen zeigen
© wissenmedia
Eine stammesgeschichtliche Beziehung besteht zwischen den Reptilien und den Säugetieren durch die Synapsida und vor allem zwischen den Reptilien und den Vögeln, die daher unter dem Begriff Sauropsida vereinigt werden.

Wissenschaft
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...

Wissenschaft
Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil
Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...