Lexikon
Schildkröten
TestudinesOrdnung der Reptilien, Bewohner der wärmeren Klimagebiete, mit kurzer, gedrungener Körperform und knöchernem Rücken- und Bauchschild, zwischen die Kopf, Schwanz und Beine zurückgezogen werden können. Der Rückenpanzer ist aus den verbreiterten Wirbeln und Rippen, der Bauchschild aus dem Schlüsselbein und den Bauchrippen entstanden. Meistens ist der Panzer von Hornplatten, seltener von ledriger Haut bedeckt. Schildkröten leben an Land (Griechische Landschildkröte, Elefantenschildkröte), im Süßwasser (Europäische Sumpfschildkröte) und im Salzwasser (Suppen-, Karettschildkröte); landlebende Schildkröten sind Pflanzenfresser, wasserlebende Schildkröten vorwiegend Fleischfresser. Statt Zähnen trägt ihr Kiefer scharfkantige Hornscheiden. Die im Süßwasser lebenden Schildkröten tragen zwischen den Zehen Schwimmhäute. Die Zehen der land- und meeresbewohnenden Schildkröten sind fest miteinander verschmolzen. Die Schildkrötenweibchen legen eine große Anzahl von Eiern in warmen Sandgruben ab und lassen sie von der Sonne ausbrüten. Sie treiben keine Brutpflege. Die Schildkröten wachsen sehr langsam; unter den heute bekannten rund 230 Arten finden sich Formen von 10 cm bis 2,4 m Länge. Viele Arten werden sehr alt. Die heute lebenden Schildkröten werden in zwei Unterordnungen eingeteilt: 1. die Halsbergerschildkröten, die den Kopf durch s-förmige Krümmung des Halses senkrecht unter den Panzer zurückziehen (Tabasco-, Alligator-, Schlamm-, Großkopf-, Sumpf-, Land-, Meeres-, Leder- und Weichschildkröten); – 2. die Halswenderschildkröten, die den Kopf durch waagerechte Krümmung des Halses seitlich unter den Panzer zurückziehen (Pelomedusen und Schlangenhals-Schildkröten).
Dornrand-Weichschildkröte
Dornrand-Weichschildkröte
Bei den Weichschildkröten - hier eine Dornrand-Weichschildkröte (Trionyx spiniferus) - verdeckt ein fleischiger Rüssel die Hornscheiden der Kiefer, mit denen sie recht schmerzhaft beißen können. Die ruderartig verbreiterten Vorderfüße tragen drei Krallen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.
Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...