Lexikon

Schildkröten

Testudines
Ordnung der Reptilien, Bewohner der wärmeren Klimagebiete, mit kurzer, gedrungener Körperform und knöchernem Rücken- und Bauchschild, zwischen die Kopf, Schwanz und Beine zurückgezogen werden können. Der Rückenpanzer ist aus den verbreiterten Wirbeln und Rippen, der Bauchschild aus dem Schlüsselbein und den Bauchrippen entstanden. Meistens ist der Panzer von Hornplatten, seltener von ledriger Haut bedeckt. Schildkröten leben an Land (Griechische Landschildkröte, Elefantenschildkröte), im Süßwasser (Europäische Sumpfschildkröte) und im Salzwasser (Suppen-, Karettschildkröte); landlebende Schildkröten sind Pflanzenfresser, wasserlebende Schildkröten vorwiegend Fleischfresser. Statt Zähnen trägt ihr Kiefer scharfkantige Hornscheiden. Die im Süßwasser lebenden Schildkröten tragen zwischen den Zehen Schwimmhäute. Die Zehen der land- und meeresbewohnenden Schildkröten sind fest miteinander verschmolzen. Die Schildkrötenweibchen legen eine große Anzahl von Eiern in warmen Sandgruben ab und lassen sie von der Sonne ausbrüten. Sie treiben keine Brutpflege. Die Schildkröten wachsen sehr langsam; unter den heute bekannten rund 230 Arten finden sich Formen von 10 cm bis 2,4 m Länge. Viele Arten werden sehr alt. Die heute lebenden Schildkröten werden in zwei Unterordnungen eingeteilt: 1. die Halsbergerschildkröten, die den Kopf durch s-förmige Krümmung des Halses senkrecht unter den Panzer zurückziehen (Tabasco-, Alligator-, Schlamm-, Großkopf-, Sumpf-, Land-, Meeres-, Leder- und Weichschildkröten); 2. die Halswenderschildkröten, die den Kopf durch waagerechte Krümmung des Halses seitlich unter den Panzer zurückziehen (Pelomedusen und Schlangenhals-Schildkröten).
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Dornrand-Weichschildkröte
Dornrand-Weichschildkröte
Bei den Weichschildkröten - hier eine Dornrand-Weichschildkröte (Trionyx spiniferus) - verdeckt ein fleischiger Rüssel die Hornscheiden der Kiefer, mit denen sie recht schmerzhaft beißen können. Die ruderartig verbreiterten Vorderfüße tragen drei Krallen.
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek