Lexikon

Schildkröten

Testudines
Ordnung der Reptilien, Bewohner der wärmeren Klimagebiete, mit kurzer, gedrungener Körperform und knöchernem Rücken- und Bauchschild, zwischen die Kopf, Schwanz und Beine zurückgezogen werden können. Der Rückenpanzer ist aus den verbreiterten Wirbeln und Rippen, der Bauchschild aus dem Schlüsselbein und den Bauchrippen entstanden. Meistens ist der Panzer von Hornplatten, seltener von ledriger Haut bedeckt. Schildkröten leben an Land (Griechische Landschildkröte, Elefantenschildkröte), im Süßwasser (Europäische Sumpfschildkröte) und im Salzwasser (Suppen-, Karettschildkröte); landlebende Schildkröten sind Pflanzenfresser, wasserlebende Schildkröten vorwiegend Fleischfresser. Statt Zähnen trägt ihr Kiefer scharfkantige Hornscheiden. Die im Süßwasser lebenden Schildkröten tragen zwischen den Zehen Schwimmhäute. Die Zehen der land- und meeresbewohnenden Schildkröten sind fest miteinander verschmolzen. Die Schildkrötenweibchen legen eine große Anzahl von Eiern in warmen Sandgruben ab und lassen sie von der Sonne ausbrüten. Sie treiben keine Brutpflege. Die Schildkröten wachsen sehr langsam; unter den heute bekannten rund 230 Arten finden sich Formen von 10 cm bis 2,4 m Länge. Viele Arten werden sehr alt. Die heute lebenden Schildkröten werden in zwei Unterordnungen eingeteilt: 1. die Halsbergerschildkröten, die den Kopf durch s-förmige Krümmung des Halses senkrecht unter den Panzer zurückziehen (Tabasco-, Alligator-, Schlamm-, Großkopf-, Sumpf-, Land-, Meeres-, Leder- und Weichschildkröten); 2. die Halswenderschildkröten, die den Kopf durch waagerechte Krümmung des Halses seitlich unter den Panzer zurückziehen (Pelomedusen und Schlangenhals-Schildkröten).
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Dornrand-Weichschildkröte
Dornrand-Weichschildkröte
Bei den Weichschildkröten - hier eine Dornrand-Weichschildkröte (Trionyx spiniferus) - verdeckt ein fleischiger Rüssel die Hornscheiden der Kiefer, mit denen sie recht schmerzhaft beißen können. Die ruderartig verbreiterten Vorderfüße tragen drei Krallen.
Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Polarfuchs auf der norwegischen Insel Spitzbergen
Wissenschaft

Auf Inseln läuft das Leben langsamer

Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon