Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
U–Boot:
Das Kurzwort für
Schon im Altertum wurde mit aus Holz oder in Öl getränkten Tierhäuten experimentiert, allerdings erfolglos. Die älteste dokumentierte Konstruktion eines Unterwasserschiffs stammt von dem Holländer Cornelius Drebbel aus dem Jahr 1620. Als erstes Unterwasserfahrzeug gilt die 1776 von dem Amerikaner David Blushnell gebaute „Turtle“ („Schildkröte“), die durch an Handkurbeln befestigte Schrauben angetrieben wurde. Es gelang aber erst 1898, brauchbare U–Boote zu entwickeln, die dann auch rasch von den USA, England und Frankreich für militärische Zwecke gebaut wurden. Das erste deutsche U–Boot war 1906 die „U 1“. Im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg kam es auch zum . nennt man mit Torpedos bewaffnete U–Boote, die andere Schiffe angreifen können, oder mit Raketen ausgestattet sind, um Landziele zu treffen. Das erste (so genannt wegen der Antriebsart) war die 1954 in den USA vom Stapel gelaufene „USS Nautilus“.
Im übertragenen Sinn wird auch für eine Person verwendet, die „untertaucht“, also in den Untergrund geht oder unerkannt im Geheimen arbeitet. Dabei hat das Wort dann die Konnotation von „Spion“ oder „Verräter“.
folgt dem englischen Vorbild . Es wird vor allem für militärische Unterwasserfahrzeuge verwendet. Zivile die etwa zu Forschungszwecken oder kommerziell verwendet werden, nennt man meistens „Tauchboote“.Schon im Altertum wurde mit aus Holz oder in Öl getränkten Tierhäuten experimentiert, allerdings erfolglos. Die älteste dokumentierte Konstruktion eines Unterwasserschiffs stammt von dem Holländer Cornelius Drebbel aus dem Jahr 1620. Als erstes Unterwasserfahrzeug gilt die 1776 von dem Amerikaner David Blushnell gebaute „Turtle“ („Schildkröte“), die durch an Handkurbeln befestigte Schrauben angetrieben wurde. Es gelang aber erst 1898, brauchbare U–Boote zu entwickeln, die dann auch rasch von den USA, England und Frankreich für militärische Zwecke gebaut wurden. Das erste deutsche U–Boot war 1906 die „U 1“. Im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg kam es auch zum . nennt man mit Torpedos bewaffnete U–Boote, die andere Schiffe angreifen können, oder mit Raketen ausgestattet sind, um Landziele zu treffen. Das erste (so genannt wegen der Antriebsart) war die 1954 in den USA vom Stapel gelaufene „USS Nautilus“.
Im übertragenen Sinn wird auch für eine Person verwendet, die „untertaucht“, also in den Untergrund geht oder unerkannt im Geheimen arbeitet. Dabei hat das Wort dann die Konnotation von „Spion“ oder „Verräter“.

Wissenschaft
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...