Lexikon
Krokodịle
[
Panzerechsen; Crocodyliagriechisch
]Crocodylia
3 Familien
Alligatoren
AlligatoridaeKrokodile i. e. S.
CrocodylidaeGaviale
GavialidaeVerbreitung: Alte und Neue Welt
Lebensraum: Flüsse, Seen, Sümpfe
Maße: Gesamtlänge 1,5–7 m und mehr, je nach Art; Gewicht je nach Art bis etwa 1000 kg
Lebensweise: Männchen am Ufer territorial; nachts im Wasser, tagsüber an Land
Nahrung: Fische, Schildkröten, Vögel, kleine Säugetiere;, einige Arten fressen auch größere Säuger und Aas
Fortpflanzung: Krokodile betreiben Brutpflege; sie legen große Laub haufen an, in denen die Eier abgelegt werden; das Gelege wird nach Ablage 11–14 Wochen bewacht
Zahl der Eier pro Gelege: 20–80
Höchstalter: im Falle des Mississippi-Alligators sind 66 Jahre belegt
Gefährdung: die meisten Arten gefährdet und nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt
höchst entwickelte Ordnung der Reptilien mit 22 Arten in drei Familien; lang gestreckte (1,5–7 m, in Einzelfällen wohl bis zu 10 m lange), stark gepanzerte Tiere, die im Süßwasser der Tropen und Subtropen leben (nur Leistenkrokodile auch im Brack- und Meerwasser). Der Panzer besteht aus Hornschilden, die auf dem Rücken zusätzlich von Knochenplatten unterlegt sind. Krokodile schwimmen durch schlängelnde Bewegungen ihres langen, kräftigen, seitlich abgeflachten Ruderschwanzes, die kurzen Extremitäten werden dabei an den Körper angelegt. Der abgeflachte Kopf hat einen stark verlängerten Schnauzenteil, der in seinen Kiefern zahlreiche spitze Zähne trägt, mit denen die Beutetiere, Fische, Wasservögel und Säugetiere, die zur Tränke kommen, ergriffen werden. Getötet werden sie dann durch schnelle Körperdrehungen, durch die sie unter Wasser gedrückt werden. Krokodile sind im Wasser gut getarnt, denn meist ragen nur die Nase und die Augen heraus. Sie können atmen, auch wenn das Maul unter Wasser geöffnet ist, da der Nasengang zum Mund- und Schlundbereich mit einem Gaumensegel verschließbar ist. Krokodile verlassen das Wasser nur zum Sonnen und zur Eiablage. Die Weibchen legen 20–100 Eier entweder in Sandgruben oder in Nesthügeln aus Laub ab, wo sie von der Sonne bzw. von der Gärtemperatur des Pflanzenmaterials ausgebrütet werden. Das Geschlecht der jungen Krokodile wird durch die Bruttemperatur bestimmt. Manche Weibchen bewachen das Gelege. Die jungen Krokodile (ca. 30 cm lang) schlüpfen nach mehreren Wochen und streben sofort zum Wasser. Anders als die erwachsenen Tiere haben sie zahlreiche Feinde.
Die Ordnung umfasst die Familien Echte Krokodile, kenntlich an einem auch bei geschlossenem Maul sichtbaren Unterkieferzahn, mit 14 Arten, u. a. Nilkrokodil, Leistenkrokodil, Spitzkrokodil, Sumpfkrokodil, sowie Alligatoren und Gaviale.
Gefährdung
Die größte Bedrohung für Krokodile ist der Mensch, der sie rücksichtslos gejagt hat, früher zur Fleischgewinnung, später war vor allem ihre Haut (Krokodilleder) für die Herstellung von Taschen und Schuhen begehrt. So wurden viele Arten an den Rand des Aussterbens gebracht. Besonders von der Jagd betroffen waren Mississippi-Alligator und Nilkrokodil. Heute stehen wildlebende Krokodile unter Schutz. Für die menschliche Nutzung werden Krokodile in Krokodilfarmen aufgezogen.

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört das Meer?
Kernkraft, Kernkraft überall
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Kosmischer Babyboom
Der jüngste Neutronenstern
Die Segel gehisst