Wissensbibliothek
Wie missbrauchten die Nationalsozialisten Liszt?
»Les Préludes«, die bekannteste symphonische Dichtung aus der Hand Franz Liszts (1811–1886), wurde wegen ihres pathosgesättigten Fanfarenthemas dazu ausersehen, während des Zweiten Weltkriegs Sondermeldungen von der Front anzukündigen. So brauchte es denn auch eine geraume Zeit, bis sich »Les Préludes« im Konzertsaal von diesem unfreiwilligen Kriegseinsatz erholt hatte.
Übrigens: Schon in der Französischen Revolution gehörte es zum »guten Ton«, Musik ins Joch der politischen Propaganda zu spannen. Perfektioniert wurde diese Propagandawaffe im 20. Jahrhundert. Während Stalin die Komponisten in die Diktatur des sozialistischen Realismus zwang, ließ im Dritten Reich Joseph Goebbels' Reichsmusikkammer mangels populärer NS-Angebote die deutschen Werke der Klassik und Romantik »aufnorden«.

Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann
Der Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik hatte katastrophale Folgen und war weltweit detektierbar. Doch was ihn auslöste, war bisher erst in Teilen geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise auf das Ereignis entdeckt, das den Kollaps der Vulkancaldera und den dramatischen Ausbruch auslöste. In...

Wie Kalorienangaben unsere Lebensmittelauswahl beeinflussen
Welchen Effekt haben Kalorienangaben auf Lebensmitteln? Dieser Frage ist nun eine Cochrane-Metastudie mit Daten von rund 10.000 Personen nachgegangen. Demnach können die Kennzeichnungen Verbrauchern tatsächlich dabei helfen, sich für kalorienärmere Lebensmittel zu entscheiden. Der Effekt ist allerdings nur gering: Bei einer...