Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Volk
Vọlk1.
große Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Sprache, Kultur und Geschichte;
die Überlieferungen dieses ~es; die Völker der Erde
2.
〈nur Sg.〉
die unteren und mittleren Schichten der Bevölkerung;
das V. aufwiegeln; das V. drängt auf die Straße; etwas unters V. bringen
etwas verbreiten
3.
〈nur Sg.〉
Gruppe, Menge bestimmter Menschen;
fahrendes V.
〈veraltet〉
umherziehende Zirkusleute, umherziehende Spielleute;
es war viel junges V. da
viele junge Menschen
4.
Gruppe von gleichen Tieren;
ein V. Bienen; ein V. Rebhühner
Volk:
Das Wort
Das bezeichnet heute eine durch gemeinsame Sprache und Kultur verbundene, größere Gemeinschaft von Menschen. steht für „Menschengruppe“, „Menge“, „Leute“ und „die unteren Bevölkerungsschichten“.
Historisch gesehen ist das die Verkörperung einer gemeinsamen geschichtlichen und kulturellen Entwicklung unabhängig von politischer Organisation oder Staatsform. Dieser wurde vor allem in der Romantik entwickelt und trug seinerzeit wesentlich zur Ausprägung eines nationalen Bewusstseins nicht zuletzt der slawischen bei, die damals nicht in eigenen Staaten lebten. Allerdings ist dieser Volksbegriff später durch die Rassenlehre pervertiert worden, die biologische Unterschiede propagierte und dann im nationalsozialistischen Deutschland schließlich zum führte.
lautete das Schlagwort der Montagsdemonstrationen 1989 in Leipzig und anderen ostdeutschen Städten, in denen die Bürger zunächst auf politische Mitbestimmung pochten. Der Ruf wurde dann abgewandelt zu womit im damaligen deutsch–deutschen Annäherungsprozess die Forderung nach der staatlichen Einheit Deutschlands transportiert wurde.
ist über mittelhochdeutsch aus dem althochdeutschen entstanden, das „Haufe“, „Kriegsschar“, „Volk“ bedeutete. Die weitere Herkunft ist unklar.Das bezeichnet heute eine durch gemeinsame Sprache und Kultur verbundene, größere Gemeinschaft von Menschen. steht für „Menschengruppe“, „Menge“, „Leute“ und „die unteren Bevölkerungsschichten“.
Historisch gesehen ist das die Verkörperung einer gemeinsamen geschichtlichen und kulturellen Entwicklung unabhängig von politischer Organisation oder Staatsform. Dieser wurde vor allem in der Romantik entwickelt und trug seinerzeit wesentlich zur Ausprägung eines nationalen Bewusstseins nicht zuletzt der slawischen bei, die damals nicht in eigenen Staaten lebten. Allerdings ist dieser Volksbegriff später durch die Rassenlehre pervertiert worden, die biologische Unterschiede propagierte und dann im nationalsozialistischen Deutschland schließlich zum führte.
lautete das Schlagwort der Montagsdemonstrationen 1989 in Leipzig und anderen ostdeutschen Städten, in denen die Bürger zunächst auf politische Mitbestimmung pochten. Der Ruf wurde dann abgewandelt zu womit im damaligen deutsch–deutschen Annäherungsprozess die Forderung nach der staatlichen Einheit Deutschlands transportiert wurde.

Wissenschaft
»Wir werden an Grenzen stoßen«
Müssen wir auch in Deutschland vor dem Wasser zurückweichen? Langfristig schon, glaubt Michael Kleyer. Der emeritierte Professor für Naturschutz und Landschafts planung von der Universität Oldenburg beschäftigt sich seit Langem mit der Klimaanpassung von Küsten. Das Gespräch führte STEVE PRZYBILLA Professor Kleyer, wie gefährdet...

Wissenschaft
Rätselhaftes Fossil neu interpretiert
Je älter ein Fossil ist, desto schwieriger gestaltet sich seine Zuordnung. Gelegentlich müssen frühere Annahmen revidiert werden, wenn neue Fundstücke widersprechende Informationen enthüllen. Eine Studie zeigt nun, dass die rund 500 Millionen Jahre alten Fossilien eines sackartigen, stacheligen Tieres namens Shishania aculeata...