Wissensbibliothek
Wer kann jeden Preis verlangen?
Theoretisch nur ein Anbieter, der eine marktbeherrschende Stellung hat, der Monopolist. Er kann die Preise für das von ihm angebotene Gut bestimmen. Wer etwa in einer Wüste über die einzige Wasserquelle im weiten Umkreis verfügt, könnte dort von Durchreisenden horrende Preise verlangen.
Weil aber nicht jedes Gut so lebensnotwendig ist wie Wasser für einen Verdurstenden, kann auch der Monopolist meist keine utopischen Preise erzielen. Je höher der Preis ist, desto mehr potenzielle Käufer werden ganz auf das Produkt verzichten. Der Monopolist sollte daher einen Preis wählen, bei dem das Produkt aus der verkauften Anzahl multipliziert mit dem Stückgewinn möglichst hoch ist.

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...