Wissensbibliothek
Wo gibt es besonders viele Gletscher?
Das Inlandeis der arktischen Polargebiete mit Grönland nimmt 11 %, das der Antarktis 86 % der gesamten Eismasse der Erde ein. Aus dem Inlandeis bewegen sich Auslassgletscher Richtung Küste, wo riesige Eisberge ins Meer kalben. Kleinere Varianten dieses Typs sind Plateaugletscher oder Eiskappen. Zusammen mit diesen kommen die Gebirgsgletscher nur auf 3 %.
Gletscher gibt es in vielen Formen und Größen im Gebirge und im Inland. Der kleine Kargletscher liegt in einer durch Erosion des Eises am Berghang ausgeschliffenen Hohlform, dem Kar. Im Gegensatz zum größeren Talgletscher, der sich aus mehreren Kargletschern bilden kann, bleibt er an Ort und Stelle. Talgletscher bewegen sich langsam durch ein schon von einem Fluss geschaffenes Tal abwärts. Gebirgsgletscher gibt es mit Ausnahme von Australien auf allen Kontinenten, die meisten pro Fläche in Europa, vor allem in den Alpen. Auch der in Äquatornähe liegende Kilimandscharo in Afrika ist vergletschert, doch seine Eiskappe wird kleiner und könnte schon 2015 verschwunden sein.

Können wir Nässe fühlen?
Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur
Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...