Daten der Weltgeschichte
12. 9. 1556, Spanien und Deutsches Reich getrennt
Deutsches Reich/Imperium/Spanien
Kaiser Karl V., als Karl I. auch König von Spanien, dankt ab. Hintergrund sind Niederlagen gegen Frankreich seit 1552, mangelnde Anerkennung im Reich und der Augsburger Religionsfrieden, der Karls Traum eines universalen, katholischen Reiches scheitern lässt. Das Habsburger Imperium wird in die österreichische und spanische Linie getrennt: Sein Bruder Ferdinand I. wird deutscher Kaiser, sein Sohn Philipp II. spanischer König.

Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...