Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

auf

auf
I.
Präp.
mit Dat.
1.
an der Oberfläche von;
auf dem Tisch liegen; auf dem Wasser schwimmen
2.
an einer Stelle;
auf einem Platz; auf einer Insel
3.
zur Bez. einer Tätigkeit
auf der Suche nach etwas; auf der Reise
II.
Präp.
mit Akk.
1.
an die Oberfläche von;
auf einen Berg steigen; etwas auf den Boden stellen; bis auf die Haut nass werden
2.
an eine Stelle (hin), zu einer Behörde;
aufs Rathaus, aufs Standesamt gehen
3.
zur Angabe einer Zeitspanne
auf eine Woche verreisen
4.
zur Angabe eines Zeitpunkts
jmdn. auf den Abend einladen; ich komme auf acht Uhr
landsch.
;
von einem Tag auf den anderen; er ist auf die Minute pünktlich
5.
Art und Weise
auf gut Glück; etwas auf Raten kaufen; es geht auf Leben und Tod; etwas auf Deutsch sagen
6.
Ziel und Zweck
auf jmds. Wohl trinken; böse auf jmdn. sein; auf etwas achten, hoffen; jmdm. auf/Auf Wiedersehen sagen; im Hinblick auf etwas; auf dass
veraltet
damit;
auf dass der Wein dir wohl bekomme
7.
Grund, Voraussetzung
auf Grund
aufgrund
8.
bei Maßangaben
drei Äpfel gehen auf ein Pfund; auf jeden kommen 5 Euro
9.
bei Wiederholungen
es ging Schlag auf Schlag
10.
mit Adj. zur Bildung des absoluten Superlativs
aufs beste/Beste, aufs schönste/Schönste
11.
auf sein
a)
aufgestanden sein, sich außerhalb des Bettes befinden;
ich bin schon a., bin noch a.
b)
ugs.
offen sein;
die Tür ist a.
III.
Adv.
1.
nach oben;
auf!
los, vorwärts!;
auf und ab, auf und nieder
2.
kurz für
aufmachen;
Augen auf!
3.
in der Fügung
von auf
von her, seit;
von Jugend auf; von klein auf
Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

0023.jpg
Wissenschaft

Troja und die Spur des Goldes

Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.

Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.