Wahrig Synonymwörterbuch
reizen
- ärgern, verärgern, Unwillen hervorrufen, erzürnen, zornig/wütend/rasend machen, aufreizen, aufbringen, in Zorn/Wut versetzen, aufziehen, necken, foppen, hänseln, sticheln, Spitzen austeilen, fordern, herausfordern, provozieren, erregen, aufregen, das Blut in Wallung bringen, ein rotes Tuch sein, den Kampf ansagen; geh.: den Fehdehandschuh hinwerfen; ugs.: zur Weißglut bringen/treiben, auf die Palme/in Rage bringen, aufstacheln, hochbringen
- verzaubern, bezaubern, locken, anlocken, verlocken, faszinieren, interessieren, entzücken, entflammen, bestricken, betören, blenden, umgarnen, anreizen, stimulieren, animieren, ködern, verführen, versuchen, in Versuchung führen, Aufmerksamkeit erregen, fesseln, beeindrucken; ugs.: anmachen, scharfmachen, verrückt/den Mund wässrig machen, bezirzen, aufgeilen, packen
- Wirkung/Einfluss ausüben (auf ein Organ), einwirken, angreifen, schädigen; ugs.: Gift sein
reizen: Zwischen stimulieren und provozieren
Für das Wort reizen gibt es eine Vielzahl fremdsprachlicher Synonyme, die den deutschen Begriff in speziellen Bereichen und Zusammenhängen besonders treffend ersetzen können.
Jemanden zu provozieren bedeutet, ihn mit einer Aussage o. Ä. zu reizen, d. h., ihn herauszufordern und so zu einer Reaktion zu veranlassen. Kleidet man sich im Winter nicht warm genug, provoziert man eine Erkältung, man ruft also durch sein Handeln eine absehbare Wirkung hervor.
Ein zurückhaltender Mensch muss hingegen oftmals erst ermuntert und in Stimmung gebracht werden, bevor er z. B. unbeschwert an einer Feier teilnehmen kann. Er muss dazu animiert werden.
Zuschauerapplaus kann einen Sportler dazu stimulieren, noch bessere Leistungen zu bringen. Entsprechend kann aber auch die sportliche Betätigung selbst stimulierend auf Körper und Geist wirken.
Jemanden zu provozieren bedeutet, ihn mit einer Aussage o. Ä. zu reizen, d. h., ihn herauszufordern und so zu einer Reaktion zu veranlassen. Kleidet man sich im Winter nicht warm genug, provoziert man eine Erkältung, man ruft also durch sein Handeln eine absehbare Wirkung hervor.
Ein zurückhaltender Mensch muss hingegen oftmals erst ermuntert und in Stimmung gebracht werden, bevor er z. B. unbeschwert an einer Feier teilnehmen kann. Er muss dazu animiert werden.
Zuschauerapplaus kann einen Sportler dazu stimulieren, noch bessere Leistungen zu bringen. Entsprechend kann aber auch die sportliche Betätigung selbst stimulierend auf Körper und Geist wirken.

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Chemie des Bioplastiks
Tierisches Ungleichgewicht
Erzrausch am Meeresgrund
Eine Frage der Ähre
Zweierlei Maß
Leben in der Höllenwelt?