Gesundheit A-Z
Arteriosklerose
Arterienverkalkungsehr häufige Erkrankung der Arterien, die mit einer Verdickung, Verhärtung und krankhaften Veränderung vor allem der inneren Wandschicht einhergeht und damit zu einer Verengung des Lumens und zu einer schlechteren Durchblutung der von der erkrankten Arterie versorgten Gebiete führt. Eine Arteriosklerose ist die häufigste Ursache für eine arterielle Verschlusskrankheit. Wie und warum es zu einer Arteriosklerose kommt, ist nicht völlig geklärt, allerdings gibt es verschiedene, die Krankheit begünstigende Faktoren. Dazu gehören beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte, Nikotinabusus, psychischer Stress und eine Arteriosklerose naher Verwandter (familiäre Belastung) familiäre Veranlagung. Auslöser einer Arteriosklerose sind entweder ein unregelmäßiger Blutstrom (Druck, Wirbel etc.) mit folgender Veränderung der Gefäßwand, primäre Veränderungen der Gefäßwand mit dadurch bedingter Bildung von Thromben bzw. Ablagerungen von Fetten in die Wand, eine Verdickung der Gefäßwandzellen selbst aufgrund von Reizen wie Bluthochdruck oder Hyperlipidämie und/oder eine vermehrte Anlagerung von Thrombozyten an die Gefäßwand. Diskutiert wird außerdem die Hypothese, ob bestimmte Bakterien (Chlamydien) eine Arteriosklerose begünstigen. Die erkrankten Gefäße sind verdickt, weisen Ein- und Anlagerungen von Lipiden und Zellen auf, die Wandschichten sind zum Teil zerstört. Typische Folgekrankheiten einer Arteriosklerose sind Angina pectoris, Myokardinfarkt oder Schlaganfall. Der Abbau von Risikofaktoren unterstützt die Vorbeugung gegen eine Arteriosklerose. Auch Atherosklerose.

Wissenschaft
Gähnen steckt an
Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....

Wissenschaft
Die Kraft der Kunst
Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fragen bitte!
Oasen des Lebens
Zurück zum Mond
ChatGPT als Psychotherapeut?
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Start-ups: Heiß auf Kernfusion