Gesundheit A-Z
Arteriosklerose
ArterienverkalkungArteriosklerose
Arteriosklerose
Plaquebildung in der Arterie
sehr häufige Erkrankung der Arterien, die mit einer Verdickung, Verhärtung und krankhaften Veränderung vor allem der inneren Wandschicht einhergeht und damit zu einer Verengung des Lumens und zu einer schlechteren Durchblutung der von der erkrankten Arterie versorgten Gebiete führt. Eine Arteriosklerose ist die häufigste Ursache für eine arterielle Verschlusskrankheit. Wie und warum es zu einer Arteriosklerose kommt, ist nicht völlig geklärt, allerdings gibt es verschiedene, die Krankheit begünstigende Faktoren. Dazu gehören beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte, Nikotinabusus, psychischer Stress und eine Arteriosklerose naher Verwandter (familiäre Belastung) familiäre Veranlagung. Auslöser einer Arteriosklerose sind entweder ein unregelmäßiger Blutstrom (Druck, Wirbel etc.) mit folgender Veränderung der Gefäßwand, primäre Veränderungen der Gefäßwand mit dadurch bedingter Bildung von Thromben bzw. Ablagerungen von Fetten in die Wand, eine Verdickung der Gefäßwandzellen selbst aufgrund von Reizen wie Bluthochdruck oder Hyperlipidämie und/oder eine vermehrte Anlagerung von Thrombozyten an die Gefäßwand. Diskutiert wird außerdem die Hypothese, ob bestimmte Bakterien (Chlamydien) eine Arteriosklerose begünstigen. Die erkrankten Gefäße sind verdickt, weisen Ein- und Anlagerungen von Lipiden und Zellen auf, die Wandschichten sind zum Teil zerstört. Typische Folgekrankheiten einer Arteriosklerose sind Angina pectoris, Myokardinfarkt oder Schlaganfall. Der Abbau von Risikofaktoren unterstützt die Vorbeugung gegen eine Arteriosklerose. Auch Atherosklerose.

Wissenschaft
Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Wissenschaft
Warum die Erreger der Pest wiederholt ausstarben
Das Pestbakterium Yersinia pestis hat in den letzten Jahrtausenden immer wieder große Teile der Menschheit getötet. Möglich machte das offenbar ein einziges Gen im Erbgut des Pesterregers, mit dem sich die verschiedenen Stämme des Bakteriums über viele Jahrhunderte hinweg anpassen und überleben konnten, wie Forschende...