Gesundheit A-Z

Verschlusskrankheit, arterielle

durch Verengung oder Verschluss von Arterien bedingte Durchblutungsstörungen; die von den betroffenen Arterien versorgten Gewebebereiche werden schlechter oder gar nicht mehr mit sauerstoffreichem Blut versorgt (Ischämie); bevorzugt auftretend an den Gefäßen des Beckens und der Beine (periphere arterielle Verschlusskrankheit), an den Ästen der Aorta für die Bauchorgane (z. B. Nierenarterie) und für die Versorgung des Gehirns und Schultergürtels sowie an den Herzkranzgefäßen. Die Ursachen sind meist eine Arteriosklerose, eine chronische Entzündung der Gefäße oder diabetesbedingte Gefäßschäden. Ein Arterienverschluss kann relativ rasch oder langsam fortschreitend auftreten. Verläuft die Verengung langsam, so bilden sich evtl. Umgehungskreisläufe, so dass die Beschwerden erst spät auftreten.
Da die arterielle Verschlusskrankheit durch Nikotingenuss, hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck und einen Diabetes mellitus begünstigt wird, gilt, für die Behandlung diese Risikofaktioren auszuschalten bzw. zu vermindern. Zudem stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, um die Gefäße zu erweitern und die Blutgerinnung zu hemmen. In bestimmten, schweren Fällen können die betroffenen Gefäße auch chirurgisch mit einem Bypass überbrückt werden. Auch Angina pectoris, Myokardinfarkt.
Biogas , Energiequelle
Wissenschaft

Mehr als eine Quelle grünen Stroms

Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Der Tonga-Vulkan am 15. Januar 2022 um 5.40 Uhr Weltzeit, etwa 100 Minuten nach dem Beginn des Ausbruchs (Erde: rechts unten, Vergrößerung links). Das Foto stammt vom japanischen Satelliten Himawari-8.
Wissenschaft

Schockwellen aus der Südsee

Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache