Gesundheit A-Z

Arterienverschluss, akuter

plötzlicher Verschluss einer Arterie, z. B. durch eine arterielle Embolie, Thrombose oder selten ein Aneurysma dissecans oder ein Trauma. Die Folge ist eine Minderdurchblutung (Ischämie) des Versorgungsgebiets dieser Arterie, das betroffene Gewebe wird stark geschädigt oder stirbt ab. Verschließt sich z. B. eine Koronararterie, kommt es zum Herzinfarkt, bei einer Hirnarterie zum Hirninfarkt, bei einer Nierenarterie zum Niereninfarkt. Ist eine Arterie einer Extremität betroffen, entwickeln sich starke Schmerzen, Pulslosigkeit und Hautblässe. Extremitäten sind unempfindlicher gegen Sauerstoffmangel als z. B. Herz und Gehirn, so dass der Schaden bei rechtzeitiger Behandlung reversibel ist. Bei der Therapie versucht man z. B. das Blutgerinnsel aufzulösen (Fibrinolyse), die Blutgerinnung zu hemmen, die Gefäße zu erweitern oder das Gerinnsel operativ zu entfernen (Embolektomie, Thrombektomie).
Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Wissenschaft

Portrait eines Außenseiters

Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache