Gesundheit A-Z

Alkoholkrankheit

Alkoholismus
Alkoholkrankheit
Alkoholkrankheit
Leberschädigung durch Alkohol
die gesundheitliche, psychische und soziale Schädigung eines Menschen durch chronischen Alkoholabusus. Eines der Hauptsymptome der Alkoholkrankheit ist das Auftreten von Entzugserscheinungen bei Abstinenz. Bei den alkoholbedingten Organschäden stehen die Alkoholhepatitis bzw. -fettleber und die Leberzirrhose im Vordergrund. Zu den organischen Manifestationen der Alkoholkrankheit gehören aber auch eine akute oder chronische Pankreatitis, eine Ösophagitis, Gastritis, Kardiomyopathie und Schädigungen des Gehirns oder der Nerven. Zu den körperlichen Schädigungen bringt die Alkoholkrankheit zahlreiche soziale Probleme im privaten Bereich und am Arbeitsplatz mit sich. Die Therapie besteht in einer stationären Alkohol-Entgiftungsbehandlung, gefolgt von einer Entziehungskur, die ambulant oder in einer Fachklinik durchgeführt werden kann. Rückfälle treten häufig auf, sie mindern die langfristigen Erfolgschancen jedoch nicht, so dass weder der Kranke noch seine Angehörigen die Hoffnung auf eine dauerhafte Abstinenz aufgeben sollten. Die Veranlagung zur Alkoholkrankheit bleibt allerdings auch nach erfolgreicher Therapie lebenslänglich bestehen. Ehemalige Alkoholkranke dürfen nie wieder Alkohol trinken, da sonst ein Rückfall in das süchtige Trinken droht. Auch Abhängigkeit, Entzug.
Palm_tree_at_the_hurricane,_Blur_leaf_cause_windy_and_heavy_rain
Wissenschaft

Mehr Klarheit beim Klima

Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Quanteninternet, Atom
Wissenschaft

Abenteuer Quanteninternet

Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.

Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache