Gesundheit A-Z

Abhängigkeit

das Angewiesensein auf eine suchterzeugende Substanz, ein Medikament oder eine bestimmte Verhaltensweise. Die entsprechenden Substanzen müssen dem Körper regelmäßig zugeführt werden, sonst treten Entzugserscheinungen bzw. gesundheitliche Störungen auf. Bei der Alkoholkrankheit besteht z. B. eine Abhängigkeit vom Alkohol, beim insulinabhängigen Diabetes eine Abhängigkeit von Insulin, bei der Glücksspielabhängigkeit eine psychische Abhängigkeit von Glücksspielen oder Wetten. Besonders verbreitet ist der Begriff Abhängigkeit heute im Zusammenhang mit stoffgebundenen Abhängigkeiten, also dem unwiderstehlichen Drang nach Drogen oder anderen Suchtmitteln. Es wird zwischen körperlicher (physischer) und seelischer (psychischer) Abhängigkeit unterschieden. Typisch für die körperliche Abhängigkeit ist die Entwicklung einer Toleranz gegenüber der konsumierten Substanz und das Auftreten von Entzugserscheinungen nach Verzicht auf diese Substanz. Typisch für die psychische Abhängigkeit ist unter anderem das übermächtige Verlangen nach dieser Substanz und der Verlust der Kontrollfähigkeit der Kranken. Auch Drogenabhängigkeit, Sucht.
Gesteine
Wissenschaft

Große Lithiumreserven auch in Norddeutschland

Im deutschen Tiefenwasser gibt es wahrscheinlich so viel Lithium, dass Deutschland seinen Eigenbedarf damit über Jahrzehnte decken könnte. Das zeigt eine Studie, die Vorkommen im Norddeutschen Tiefland und im Thüringer Becken untersucht hat. Benötigt wird der Rohstoff vor allem für Lithium-Ionen-Akkus, die unter anderem in...

Sand, Sturm
Wissenschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch