Gesundheit A-Z

Infektion

Infekt
Infektion
Infektion
Typische Infektionswege: Erreger können entweder von Mensch zu Mensch oder über Zwischenträger oder -wirte übertragen werden. Eine Schmierinfektion z.B. kann durch feuchte Handtücher erfolgen. Beim Niesen und Husten werden infektiöse Tröpfchen weitergegeben. Mit Staub und Erde können Erreger in eine offene Wunde geraten und über Wasser und Nahrung gelangen Keime direkt in den Magen-Darm-Trakt. Direkter Schleimhaut- oder Blutkontakt kann beim Geschlechtsverkehr eine Ansteckung zur Folge haben. Insekten können Erreger direkt ins Blut einbringen. Viele Parasiten dringen aktiv in den Körper ein.
das Eindringen von Mikroorganismen wie z. B. Bakterien, Viren oder Pilzen in den Körper und ihre Vermehrung. Abhängig von der Menge der eingedrungenen Mikroorganismen, von ihrer Vermehrungsfähigkeit und ihren krankheitsauslösenden Eigenschaften sowie von der Immunitätslage des befallenen Organismus verursachen die Erreger eine stumme Infektion ohne Krankheitserscheinungen oder eine manifeste Infektion im Sinne einer Infektionskrankheit mit klinischen Symptomen. Dabei unterscheidet man eine akute Infektion (plötzlicher Anfang mit Fieber, das mehrere Tage lang anhält), eine chronische Infektion (allmählicher Anfang mit leichten Symptomen, die über Wochen bis hin zu Jahren andauern können), eine rezidivierende Infektion (in zeitlichen Abständen wiederholt auftretende akute Krankheitsschübe) und eine latente Infektion (Monate oder Jahre ohne jegliche Symptome). Darüber hinaus wird nach dem Übertragungsweg der Krankheitserreger zwischen einer direkten (von Mensch zu Mensch, z. B. Tröpfchen- oder Kontaktinfektion) und einer indirekten Infektion (über Zwischenwirte) unterschieden.
Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Realität, Quantenwelt, Einstein
Wissenschaft

Einsteins Spuk

In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z