Gesundheit A-Z

Infektion

Infekt
Infektion
Infektion
Typische Infektionswege: Erreger können entweder von Mensch zu Mensch oder über Zwischenträger oder -wirte übertragen werden. Eine Schmierinfektion z.B. kann durch feuchte Handtücher erfolgen. Beim Niesen und Husten werden infektiöse Tröpfchen weitergegeben. Mit Staub und Erde können Erreger in eine offene Wunde geraten und über Wasser und Nahrung gelangen Keime direkt in den Magen-Darm-Trakt. Direkter Schleimhaut- oder Blutkontakt kann beim Geschlechtsverkehr eine Ansteckung zur Folge haben. Insekten können Erreger direkt ins Blut einbringen. Viele Parasiten dringen aktiv in den Körper ein.
das Eindringen von Mikroorganismen wie z. B. Bakterien, Viren oder Pilzen in den Körper und ihre Vermehrung. Abhängig von der Menge der eingedrungenen Mikroorganismen, von ihrer Vermehrungsfähigkeit und ihren krankheitsauslösenden Eigenschaften sowie von der Immunitätslage des befallenen Organismus verursachen die Erreger eine stumme Infektion ohne Krankheitserscheinungen oder eine manifeste Infektion im Sinne einer Infektionskrankheit mit klinischen Symptomen. Dabei unterscheidet man eine akute Infektion (plötzlicher Anfang mit Fieber, das mehrere Tage lang anhält), eine chronische Infektion (allmählicher Anfang mit leichten Symptomen, die über Wochen bis hin zu Jahren andauern können), eine rezidivierende Infektion (in zeitlichen Abständen wiederholt auftretende akute Krankheitsschübe) und eine latente Infektion (Monate oder Jahre ohne jegliche Symptome). Darüber hinaus wird nach dem Übertragungsweg der Krankheitserreger zwischen einer direkten (von Mensch zu Mensch, z. B. Tröpfchen- oder Kontaktinfektion) und einer indirekten Infektion (über Zwischenwirte) unterschieden.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon