Lexikon
Lunge
lateinisch PulmoAtmung
Atmung
Entwicklung, Wachstum und Ernährung des Organismus erfordert die Aufnahme und Verarbeitung verschiedenster Stoffe innerhalb des Körpers und die Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder schädlicher Substanzen. In diesem Gesamtsystem übernimmt der Atemtrakt spezifische Aufgaben
© wissenmedia
Atmung Lunge
Atmung Lunge
Lungenflügel
© wissenmedia/Rita Reiser
Lunge des Menschen
Lunge: Aufbau und Arbeitsweise
Lunge: Aufbau und Arbeitsweise
Die Lungen bestehen aus schwammigem Gewebe, das von zahllosen verästelten Venen, Arterien und Bronchiolen durchzogen ist. Beide Lungenflügel werden durch einen doppelwandigen Hautsack, das Brustfell, geschützt, der ein widerstandsfreies Gleiten der Lungen im Brustkorb ermöglicht.
© wissenmedia
Lunge: Lungenbläschen
Lunge: Lungenbläschen
Die Lungenbläschen am Ende der feinen Bronchiolen sind eng von Luftkapillaren umschlossen, mit denen der Gasaustausch stattfindet.
© wissenmedia
Lungenkrankheiten
Angeborene Missbildungen der Lunge sind selten. Die häufigsten Lungenkrankheiten sind entzündliche Vorgänge. So treten Entzündungen der Luftröhrenäste (Bronchitis) und des Lungengewebes (Bronchopneumonie) als Folge von Erkältungen, Reizungen durch Ruß, Staub, Dämpfe und als Begleiterscheinung vieler allgemeiner und spezieller Infektionskrankheiten auf. Hierher gehören Pneumonie und Bronchopneumonie (Lungenentzündung). In den entwickelten Ländern ist die früher häufige Lungentuberkulose (Tuberkulose) selten geworden.
Daneben treten, wenn auch selten, weitere spezifische Lungenentzündungen bei Lues, Milzbrand, Pest, Strahlenpilzinfektion u. a. auf. Auch Parasiten (z. B. Echinokokken und die Larven anderer Eingeweidewürmer) halten sich gern in der Lunge auf und verursachen entzündliche Erscheinungen. Weiter sind zu nennen: das Bronchialasthma, das als allergische Reaktion mit anfallweisen Krampfzuständen in der Bronchialmuskulatur zu Lungenerweiterung und Bronchialkatarrh führt; die Lungenerweiterung, Lungenemphysem; Lungenkreislaufstörungen, die sich als Stauungskatarrh im Bild der Herzdekompensation und als Lungeninfarkt verschiedensten Ausmaßes darstellen; Lungengeschwülste, als gutartige Knorpelgeschwülste (Chondrome) von den Bronchien ausgehend oder als bösartiger Lungenkrebs (Lungenkarzinom); Lungenblutungen, die oft durch Lungentuberkulose oder Geschwülste hervorgerufen werden; Verletzungen der Lunge oder des Brustkorbs, die, wenn in den Pleuraspalt Luft gerät (Pneumothorax), zum Zusammenfall der Lungenflügel führen.

Wissenschaft
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...

Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...