Lexikon
Lunge
lateinisch PulmoAtmung
Atmung
Entwicklung, Wachstum und Ernährung des Organismus erfordert die Aufnahme und Verarbeitung verschiedenster Stoffe innerhalb des Körpers und die Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder schädlicher Substanzen. In diesem Gesamtsystem übernimmt der Atemtrakt spezifische Aufgaben
© wissenmedia
Atmung Lunge
Atmung Lunge
Lungenflügel
© wissenmedia/Rita Reiser
Lunge des Menschen
Lunge: Aufbau und Arbeitsweise
Lunge: Aufbau und Arbeitsweise
Die Lungen bestehen aus schwammigem Gewebe, das von zahllosen verästelten Venen, Arterien und Bronchiolen durchzogen ist. Beide Lungenflügel werden durch einen doppelwandigen Hautsack, das Brustfell, geschützt, der ein widerstandsfreies Gleiten der Lungen im Brustkorb ermöglicht.
© wissenmedia
Lunge: Lungenbläschen
Lunge: Lungenbläschen
Die Lungenbläschen am Ende der feinen Bronchiolen sind eng von Luftkapillaren umschlossen, mit denen der Gasaustausch stattfindet.
© wissenmedia
Lungenkrankheiten
Angeborene Missbildungen der Lunge sind selten. Die häufigsten Lungenkrankheiten sind entzündliche Vorgänge. So treten Entzündungen der Luftröhrenäste (Bronchitis) und des Lungengewebes (Bronchopneumonie) als Folge von Erkältungen, Reizungen durch Ruß, Staub, Dämpfe und als Begleiterscheinung vieler allgemeiner und spezieller Infektionskrankheiten auf. Hierher gehören Pneumonie und Bronchopneumonie (Lungenentzündung). In den entwickelten Ländern ist die früher häufige Lungentuberkulose (Tuberkulose) selten geworden.
Daneben treten, wenn auch selten, weitere spezifische Lungenentzündungen bei Lues, Milzbrand, Pest, Strahlenpilzinfektion u. a. auf. Auch Parasiten (z. B. Echinokokken und die Larven anderer Eingeweidewürmer) halten sich gern in der Lunge auf und verursachen entzündliche Erscheinungen. Weiter sind zu nennen: das Bronchialasthma, das als allergische Reaktion mit anfallweisen Krampfzuständen in der Bronchialmuskulatur zu Lungenerweiterung und Bronchialkatarrh führt; die Lungenerweiterung, Lungenemphysem; Lungenkreislaufstörungen, die sich als Stauungskatarrh im Bild der Herzdekompensation und als Lungeninfarkt verschiedensten Ausmaßes darstellen; Lungengeschwülste, als gutartige Knorpelgeschwülste (Chondrome) von den Bronchien ausgehend oder als bösartiger Lungenkrebs (Lungenkarzinom); Lungenblutungen, die oft durch Lungentuberkulose oder Geschwülste hervorgerufen werden; Verletzungen der Lunge oder des Brustkorbs, die, wenn in den Pleuraspalt Luft gerät (Pneumothorax), zum Zusammenfall der Lungenflügel führen.

Wissenschaft
Winzlinge am Werk
Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hocheffizient und vielseitig
Schwamm drüber
Was Krakenarme so beweglich macht
Ein Hügel für Attila?
Gefälschte Abgaswerte
Bunte Lebenswelt in der Ostsee