Lexikon
Tuberkulọse
Humanmedizin
Abkürzung Tb; Tbc; Tbk; früher auch SchwindsuchtTuberkulose: Röntgenbild
Tuberkulose: Röntgenbild
Fallbeispiel einer Lungentuberkulose im Röntgenbild: Die dunklen Flecke kennzeichnen die verkalkten Lymphknoten.
© wissenmedia
Der Krankheitsverlauf kann in zwei Stadien unterteilt werden: 1. Nach einer Erstinfektion entsteht die Primärtuberkulose, die fast immer die Lunge betrifft. Sie ist die häufigste Form im Kindesalter und verläuft symptomarm mit Ermüdbarkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Neigung zum Schwitzen. In 90–95% der Fälle kommt es zu einer Abkapselung der Erreger, die nun nicht mehr ansteckend sind, aber noch jahrelang im Körper überleben und auch reaktiviert werden können. Bei geschwächter Immunabwehr kann es aber auch schon kurz nach dem Primärinfekt zu einer starken Streuung der Erreger im gesamten Körper kommen (Miliartuberkulose). Hierbei treten starkes Krankheitsgefühl, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, hohes, lange anhaltendes Fieber, Husten und Luftnot auf, hinzu kommen spezifische Symptome der befallenen Organe. Auch eine Hirnhautentzündung kann auf diesem Weg entstehen. 2. Nach einer Primärtuberkulose kann sich die postprimäre Tuberkulose durch Einschwemmung der Erreger über die Lymphknoten in die Blutbahn und Transport über den Blutweg zu den verschiedenen Organen entwickeln. Grundsätzlich können alle Organe befallen werden und so Ausgangspunkt für eine später sich entwickelnde Organtuberkulose, wie Knochen- oder Gelenktuberkulose, sein.
Zur Behandlung dient heute in erster Linie eine Kombination verschiedener Chemotherapeutika (Antituberkulotika), die in der Regel mindestens 6 Monate lang eingenommen werden müssen. Ein zu früher Therapieabbruch kann zu resistenten Erregerstämmen führen. Eine Schutzimpfung (BCG-Impfung) wird in Deutschland nicht mehr empfohlen.

Wissenschaft
Die Müllabfuhr im Kopf
Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen. von SUSANNE DONNER Mehr als 100 Jahre glaubten Fachleute, das Gehirn recycle seinen Abfall selbst. Während andere Organe von einem Lymphsystem durchzogen...

Wissenschaft
Fatale Rauchzeichen
Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß man schon lange. Wenn Raucherinnen und Raucher derart stark husten müssen, dass ihnen beinahe das Beuschel zum Hals rauskommt, nennt man das in Österreich deshalb gern einen Friedhofsjodler. Trotzdem war das Gezeter groß, als die Europäische Kommission unlängst empfohlen hat, rauchfreie...