Wissensbibliothek
Können Kunststoffe Strom leiten?
Ja. Obwohl man in der Schule lernt, dass Plastik ein guter Isolator ist und Ummantelungen von Stromkabeln oft aus Kunststoff hergestellt werden, sind in letzter Zeit dennoch auch elektrisch leitfähige Polymere auf den Markt gekommen. Diese haben das Stadium der Grundlagenforschung im Labor bereits hinter sich gelassen, und komplizierte elektronische Schaltkreise wurden damit konstruiert. Der große Vorteil gegenüber Silicium, dem traditionellen Grundstoff der Mikroelektronik, ist die einfache Herstellung. Leitfähige Polymere können wie Druckfarbe auf einen Träger aufgedruckt werden und härten danach von selbst aus. Ein weiteres Plus gegenüber der Siliciumtechnologie: Leitfähige Kunststoffe sind flexibel, so dass sich mit ihnen biegsame Schaltungen herstellen lassen. Damit ließen sich in Zukunft Produkte wie aufrollbare Bildschirme oder Handys als T-Shirt-Aufdruck realisieren.

Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...