Wahrig Synonymwörterbuch

Verhältnis

  1. Relation, Bezug, Verbindung, Zusammenhang, Abhängigkeit, Verknüpfung
  2. intime Beziehung, Liebesbeziehung, Liebesbündnis, Liaison, Affäre; ugs.: Techtelmechtel
  3. Pl.: Lage, Umstände, Situation, Konstellation, Zustand, Status, Gegebenheiten, Stand (der Dinge), Sachverhalt

Verhältnis: Von Proportionen, Affären und Lebenslagen

Unter einem Verhältnis versteht man zum einen eine messbare oder zählbare Beziehung oder Proportion (etwa Größenverhältnis oder Zahlenverhältnis). Von dieser Bedeutung hergeleitet ist der umgangssprachliche Gebrauch von im Verhältnis zu für »im Vergleich zu, verglichen mit«. Wenn etwa der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag steht, so ist der Einsatz bei weitem höher als das Ergebnis. Verhältnis ist gleichzeitig aber auch umgangssprachlich eine Kurzform für Liebesverhältnis. Eine intime Beziehung unterhalten heißt ein Verhältnis (miteinander) haben. Wer eine ständige Freundin oder einen ständigen Freund hat, hat ein festes Verhältnis. Der gehobene Ausdruck dafür lautet Liaison. Affäre hat die Konnotation von Liebesabenteuer. Umgangssprachlich spricht man von einem Techtelmechtel.
Dreiecksverhältnis nennt man die Beziehung zwischen einem Mann und zwei Frauen oder einer Frau und zwei Männern. In allen Fällen geht es um nichteheliche Liebesbeziehungen. Schließlich bezeichnet Verhältnis auch allgemein die Art der Beziehung von Menschen zueinander, zum Beispiel ein freundschaftliches, gutes, herzliches, gestörtes Verhältnis. Durch Zusätze lässt sich diese Beziehung noch präzisieren, etwa Arbeitsverhältnis oder Dienstverhältnis als Ausdruck für die rechtliche Verbindung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber oder Mietverhältnis für die Rechtsbeziehung zwischen Mieter und Vermieter.
Die Pluralform Verhältnisse bezeichnet schließlich die Lebensumstände, die allgemeine Lage. Sich den Verhältnissen anpassen heißt, sein Leben den gegebenen/augenblicklichen Umständen entsprechend einzurichten. Familienverhältnisse sind die Lebensumstände in einer Familie. Schneeverhältnisse nennt man Höhe und Beschaffenheit der Schneedecke hinsichtlich der Wintersportmöglichkeiten.
Aus dem Marxismus stammt der Begriff Produktionsverhältnisse, der die Beziehungen der Menschen untereinander im Prozess von Produktion, Austausch und Verteilung materieller Güter bezeichnet.
Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Kolumbo, Caldera, Tsunami
Wissenschaft

Der große Ausbruch des Kolumbo

Im Jahr 1650 explodierte ein Unterwasservulkan und löste in der Ägäis einen gewaltigen Tsunami aus. Nun ermöglichten es seismische 3D-Analysen, die Eruption zu rekonstruieren. von DIRK EIDEMÜLLER Die Katastrophe hatte sich schon über Wochen und Monate angekündigt: Im Jahr 1650 bebte immer wieder die Erde auf Santorin und den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon