Gesundheit A-Z
Ohr
Aurispaarig angelegtes Hör- und Gleichgewichtsorgan im Bereich der Schläfenbeine. Das äußere Ohr besteht aus der knorpeligen Ohrmuschel und dem etwa drei Zentimeter langen, mit Haut ausgekleideten Gehörgang, dessen äußerer Teil von Knorpel, der innere von Knochen gebildet wird und der am Trommelfell endet. Das äußere Ohr ist für die Schallleitung zum Mittelohr verantwortlich. In der Paukenhöhle des Mittelohrs befinden sich die drei Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel), die einfallende Schallwellen verstärken und an das Innenohr weiterleiten. Das Mittelohr ist durch die Ohrtrompete (Tuba auditiva, eustachische Röhre) mit dem Rachen verbunden und sorgt für den Druckausgleich zwischen Innenohr und Außenluft. Im Innenohr liegt das Labyrinth, das aus komplizierten, mit Flüssigkeit gefüllten Hohlräumen, der Schnecke und den drei Bogengängen besteht. In der Schnecke (Cochlea) liegen die Sinneszellen für das Gehör, während die Bogengänge das Gleichgewichtsorgan enthalten, das Lage- und Geschwindigkeitsveränderungen wahrnimmt.
Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...
Wissenschaft
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
In Pilz gepackt
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
News der Woche 23.08.2024
DNA statt DVD
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Verkannte Artefakte