Wahrig Synonymwörterbuch
Von Köpfen und Köpfchen
Synonyme für Kopf sind Schädel und das gehobene Wort Haupt. Derb umgangssprachlich benutzt man Ausdrücke wie Rübe, Dez, Birne, Kürbis, Dach oder Ballon. Bei Oberstübchen wird Kopf mit der Konnotation »geistige Fähigkeiten« verbunden. Die zentrale Bedeutung des Kopfs als Träger der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen spiegelt sich in zahlreichen Redensarten, in denen der Kopf als Körperteil oder im Sinn der mit ihm verknüpften Funktionen erscheint. Von der Vorstellung des Organismus ist die Bedeutung von Kopf als Anführer oder Chef einer Gruppe abgeleitet. Auf das geistige Potenzial zielt der Ausdruck die besten Köpfe des Landes.
Den Kopf voll haben heißt »an viel denken müssen« oder »sich große Sorgen machen«. Über etwas sorgfältig nachdenken bedeutet sich etwas durch den Kopf gehen lassen oder sich über etwas den Kopf zerbrechen. Davon kann einem dann auch der Kopf rauchen. Von einem gescheiten Menschen sagt man auch, er sei ein heller/kluger Kopf, nicht auf den Kopf gefallen oder ein helles/kluges Köpfchen. Wer etwas aus dem Kopf weiß, kann es auswendig. Die Tatsachen auf den Kopf stellen heißt »etwas verdrehen«; ein Zimmer auf den Kopf stellen bedeutet, es gründlich zu durchsuchen. Formulierungen wie jemandem den Kopf waschen/den Kopf zurechtsetzen/den Kopf zwischen die Ohren setzen besagen ihm »die Meinung sagen« oder »scharf zurechtweisen«; jemanden vor den Kopf stoßen bedeutet im übertragenen Sinn ihn »verletzen/beleidigen«.
Ist einer wie vor den Kopf gestoßen/geschlagen, so kann er etwas nicht fassen. Auf die mittelalterliche Hinrichtungspraxis der Enthauptung geht die Redensart zurück den Kopf verlieren, die im übertragenen Sinn bedeutet »ganz konfus werden« beziehungsweise »den Überblick verlieren«. Das gilt auch für die Formulierung Kopf und Kragen riskieren, also »Leben/wirtschaftliche Existenz aufs Spiel setzen«.
Den Kopf voll haben heißt »an viel denken müssen« oder »sich große Sorgen machen«. Über etwas sorgfältig nachdenken bedeutet sich etwas durch den Kopf gehen lassen oder sich über etwas den Kopf zerbrechen. Davon kann einem dann auch der Kopf rauchen. Von einem gescheiten Menschen sagt man auch, er sei ein heller/kluger Kopf, nicht auf den Kopf gefallen oder ein helles/kluges Köpfchen. Wer etwas aus dem Kopf weiß, kann es auswendig. Die Tatsachen auf den Kopf stellen heißt »etwas verdrehen«; ein Zimmer auf den Kopf stellen bedeutet, es gründlich zu durchsuchen. Formulierungen wie jemandem den Kopf waschen/den Kopf zurechtsetzen/den Kopf zwischen die Ohren setzen besagen ihm »die Meinung sagen« oder »scharf zurechtweisen«; jemanden vor den Kopf stoßen bedeutet im übertragenen Sinn ihn »verletzen/beleidigen«.
Ist einer wie vor den Kopf gestoßen/geschlagen, so kann er etwas nicht fassen. Auf die mittelalterliche Hinrichtungspraxis der Enthauptung geht die Redensart zurück den Kopf verlieren, die im übertragenen Sinn bedeutet »ganz konfus werden« beziehungsweise »den Überblick verlieren«. Das gilt auch für die Formulierung Kopf und Kragen riskieren, also »Leben/wirtschaftliche Existenz aufs Spiel setzen«.

Wissenschaft
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Wissenschaft
Wem gehört der Weltraum?
Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorteilhafte Ball-Kleider
Schritt zurück nach vorn
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
In Pilz gepackt
Reisen zu Dunklen Orten