Wahrig Herkunftswörterbuch
Pagode
1.
europ. Bezeichnung für:
ostasiat. Reliquien– oder Tempelbau mit vielen Stockwerken, deren jedes ein vorspringendes Dach hat
2.
veraltet für:
kleine, sitzende ostasiat. Götterfigur mit beweglichem Kopf
♦
die Herkunft des aus
frz.
, port.
pagode entlehnten Wortes liegt im Dunkeln; man vermutete seinen Ursprung im Persischen, was jedoch unwahrscheinlich ist, dann in chines.
po–ku–t'a (mit weich gesprochenen Konsonanten) „Turm der Totenknochen“, doch scheint dies eine späte, fremde Bildung zu sein, denn chines.
po–ku heißt zwar „Totenknochen“ und chines.
t'a „Turm“, aber als Zusammensetzung gibt es dieses Wort im Chinesischen nicht; die Pagode heißt chines.
pao–t'a, was eigtl. „Schatzturm“ bedeutet. Die auf Sri Lanka übliche Bezeichnung für den Reliquienstupa ist singhales.
dāgaba aus Sanskrit
dhātugarbha „Reliquienbehälter“ (so Grünwedel–Waldschmidt, „Buddhistische Kunst in Indien“, Berlin 1932), woraus durch Metathese Pagode entstanden sein könnte; die Ableitung aus Sanskrit
bhagavat „heilig“ (Yule, Hobson–Jobson) ist nach Grünwedel nicht überzeugend
Wissenschaft
Geerbter Schutz
Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Wissenschaft
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...