Wahrig Herkunftswörterbuch
Pagode
1.
europ. Bezeichnung für:
ostasiat. Reliquien– oder Tempelbau mit vielen Stockwerken, deren jedes ein vorspringendes Dach hat
2.
veraltet für:
kleine, sitzende ostasiat. Götterfigur mit beweglichem Kopf
♦
die Herkunft des aus
frz.
, port.
pagode entlehnten Wortes liegt im Dunkeln; man vermutete seinen Ursprung im Persischen, was jedoch unwahrscheinlich ist, dann in chines.
po–ku–t'a (mit weich gesprochenen Konsonanten) „Turm der Totenknochen“, doch scheint dies eine späte, fremde Bildung zu sein, denn chines.
po–ku heißt zwar „Totenknochen“ und chines.
t'a „Turm“, aber als Zusammensetzung gibt es dieses Wort im Chinesischen nicht; die Pagode heißt chines.
pao–t'a, was eigtl. „Schatzturm“ bedeutet. Die auf Sri Lanka übliche Bezeichnung für den Reliquienstupa ist singhales.
dāgaba aus Sanskrit
dhātugarbha „Reliquienbehälter“ (so Grünwedel–Waldschmidt, „Buddhistische Kunst in Indien“, Berlin 1932), woraus durch Metathese Pagode entstanden sein könnte; die Ableitung aus Sanskrit
bhagavat „heilig“ (Yule, Hobson–Jobson) ist nach Grünwedel nicht überzeugend
Wissenschaft
Späte Diagnose
Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...