Wahrig Herkunftswörterbuch
Pagode
1.
europ. Bezeichnung für:
ostasiat. Reliquien– oder Tempelbau mit vielen Stockwerken, deren jedes ein vorspringendes Dach hat
2.
veraltet für:
kleine, sitzende ostasiat. Götterfigur mit beweglichem Kopf
♦
die Herkunft des aus
frz.
, port.
pagode entlehnten Wortes liegt im Dunkeln; man vermutete seinen Ursprung im Persischen, was jedoch unwahrscheinlich ist, dann in chines.
po–ku–t'a (mit weich gesprochenen Konsonanten) „Turm der Totenknochen“, doch scheint dies eine späte, fremde Bildung zu sein, denn chines.
po–ku heißt zwar „Totenknochen“ und chines.
t'a „Turm“, aber als Zusammensetzung gibt es dieses Wort im Chinesischen nicht; die Pagode heißt chines.
pao–t'a, was eigtl. „Schatzturm“ bedeutet. Die auf Sri Lanka übliche Bezeichnung für den Reliquienstupa ist singhales.
dāgaba aus Sanskrit
dhātugarbha „Reliquienbehälter“ (so Grünwedel–Waldschmidt, „Buddhistische Kunst in Indien“, Berlin 1932), woraus durch Metathese Pagode entstanden sein könnte; die Ableitung aus Sanskrit
bhagavat „heilig“ (Yule, Hobson–Jobson) ist nach Grünwedel nicht überzeugend
Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...